InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln 

Die Kanarischen Inseln – diese atlantischen Oasen zwischen Afrika und Europa – sind nicht nur für ihre Vielfalt an Landschaften, Mikroklimata und Kulturen bekannt, sondern auch für eine tief verwurzelte, oft übersehene Geschichte: die der Guanchen. Diese Ureinwohner, einst Bewohner von Höhlen und steinernen Siedlungen, wurden im 15. Jahrhundert durch die spanische Eroberung fast vollständig verdrängt. Und doch – sie sind nicht verschwunden. 

Zumindest nicht ganz!

Gran Canaria: Deine persönlichen Tipps für einen unvergesslichen Urlaub 

Gran Canaria ist mehr als nur Sonne und Strand – die Insel überrascht mit einer Vielfalt, die Du auf dieser kleinen Fläche vielleicht gar nicht erwarten würdest.
Willkommen auf dem „Miniaturkontinent“ im Atlantik!

Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz 

Wenn Du an Teneriffa denkst, kommen Dir wahrscheinlich spektakuläre Vulkanlandschaften, dichte Lorbeerwälder und die weiten Küsten in den Sinn. 
Doch diese Natur ist keineswegs selbstverständlich – sie muss aktiv geschützt werden. Eine Organisation, die sich dieser Aufgabe seit Jahrzehnten verschrieben hat, ist die Coordinadora Ecologista de Tenerife.

Die Schlachten um Teneriffa: Die Geschichte von La Matanza de Acentejo und La Victoria de Acentejo 

Die kastilische Eroberung der Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert war ein langwieriger und komplexer Prozess. Auf Teneriffa leisteten die Guanchen, die indigene Bevölkerung, erbitterten Widerstand gegen die spanische Krone. 
1494 und 1495 kam es zu entscheidenden Schlachten bei Acentejo und Aguere. Diese prägten nicht nur das Machtgefüge der Insel, sondern auch die heutige Ortsbenennung: La Matanza de Acentejo („das Massaker“) und La Victoria de Acentejo („der Sieg“).

Strandzeit auf La Gomera – Die 5 schönsten Küstenperlen

La Gomera, die wilde, kleine Schwester der Kanaren, ist nicht nur ein Traum für Wanderer und Naturliebhaber – auch Strandfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Zwischen steilen Klippen, schwarzem Lavasand und türkisblauem Atlantik findest Du Strände, die genauso vielfältig sind wie die Insel selbst: mal abgeschieden und still.
La Gomera - lebendig und charmant

Santa Cruz de Tenerife: Urbanes Flair, Atlantikluft und kanarische Lebensfreude 

Santa Cruz de Tenerife ist mehr als nur die Hauptstadt der größten Kanareninsel – sie ist ein Schmelztiegel aus Geschichte, Moderne und entspanntem Lebensstil. Wer Teneriffa bereist und nur die Strände im Süden kennt, verpasst eine Stadt, die mit kultureller Vielfalt, architektonischen Highlights und einem ganz eigenen Rhythmus überrascht.

Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale 

Sie durchqueren Ozeane, folgen Jahrtausende alten Routen, sprechen in Gesängen, die über Kontinente hinweggehört werden können – und doch bleiben sie für viele ein Mysterium

Wale, diese gewaltigen und gleichzeitig verletzlichen Giganten der Meere.
Sie faszinieren nicht nur durch ihre Größe, Intelligenz und Anmut – sondern vor allem durch ihre emotionale Tiefe. Können Wale trauern? Können sie weinen? Solche Fragen berühren weit mehr als wissenschaftliche Neugier. Sie fordern dein Mitgefühl, deine Ethik – und vielleicht auch dein eigenes Bild davon, was ein Tier fühlen kann.
Dieser Artikel nimmt dich mit in die innere Welt der Wale. Er zeigt dir, was Forschung heute über ihre Emotionen weiß – und warum dieses Wissen entscheidend für ihren Schutz ist ►

 

La Palmadie grüne Perle der Kanaren zwischen Vulkanen und üppigen Wäldern

La Palma gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Inseln der Kanaren. Mit ihrer üppigen Natur und den historischen Schätzen bietet sie ein einzigartiges Reiseziel für alle, die Natur und Kultur erleben möchten.
entdecke mit mir viele Facetten La Palmas ►

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 14.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Geschichte & Geschichten" auf Facebook
 

InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

San Borondón – Die verschwundene Insel der Kanaren

San Borondón – Die verschwundene Insel der Kanaren

Ein Mythos zwischen Himmel und Meer, Glaube und Geografie

Im weiten Atlantik, westlich der Kanarischen Inseln, liegt oder lageine Insel, die viele gesehen, aber niemand betreten hat: San Borondón. Seit dem Mittelalter fasziniert diese geheimnisvolle „achte Insel“  (damals!) Abenteurer, Seefahrer und Forscher gleichermaßen. Sie erscheint am Horizont mit Bergen und Tälern – nur um dann spurlos zu verschwinden. War sie ein Trugbild, eine göttliche Fata Morgana oder das Echo einer tieferen Sehnsucht nach dem Paradies?

Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar:

Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar:

Ein persönlicher Blick auf ein ungelöstes Rätsel Teneriffas

Manchmal stolperst Du auf Reisen über Dinge, die nicht in Deinen Kopf passen wollen. Nicht, weil sie zu groß oder zu fremd wären – sondern weil sie scheinbar nicht dorthin gehören. Die Pyramiden von Güímar auf Teneriffa sind genau so ein Fall. Sechs stufenförmige Bauwerke, unscheinbar auf den ersten Blick, aus dunklem Lavagestein errichtet. Kein Sand, kein Pharao, keine Sphinx. Und doch: Sie lassen Dich nicht los.

Ich erinnere mich noch genau, wie ich zum ersten Mal von ihnen hörte – beiläufig, fast wie von einem schlechten Scherz. „Pyramiden? Auf Teneriffa? Die haben Bauern gebaut, um ihre Felder zu räumen.“ So einfach? Oder vielleicht zu einfach?

Genau das fragte sich wohl auch Thor Heyerdahl, ein Mann, der sein ganzes Leben damit verbrachte, einfache Erklärungen infrage zu stellen.

Wie Spanien die Kanarischen Inseln eroberte – Eine Reise durch Geschichte, Widerstand und Wandel

Wie Spanien die Kanarischen Inseln eroberte – Eine Reise durch Geschichte, Widerstand und Wandel

Wenn Du an die Kanarischen Inseln denkst, hast Du wahrscheinlich zuerst Sonne, Strände und vielleicht das milde Klima im Kopf. Urlaub, Ruhe, Meerblick. Doch diese Inseln, die heute als europäisches Paradies im Atlantik gelten, haben eine Vergangenheit, die alles andere als friedlich war.

Hinter dem Postkartenbild liegt eine Geschichte, die von Entdeckungen, Kämpfen, kulturellen Umwälzungen und der Begegnung zweier völlig verschiedener Welten erzählt. Die kastilische Eroberung der Kanaren im 15. Jahrhundert war ein langwieriger und teils blutiger Prozess. Sie veränderte das Leben der Ureinwohner für immer – und legte den Grundstein für das, was die Inseln heute sind.

Ich nehme Dich mit auf eine Zeitreise: in die Epoche vor der Eroberung, zu den Guanchen – den ersten Bewohnern der Kanaren – und durch die Jahrzehnte, in denen die spanische Krone nach und nach die Kontrolle über jede einzelne Insel übernahm.

Von Vulkanen und Arepas: Wie Teneriffa und Venezuela einander fanden

Von Vulkanen und Arepas: Wie Teneriffa und Venezuela einander fanden

Manchmal zeigt sich Geschichte nicht in Zahlen oder Daten, sondern in Aromen, Klängen und Geschichten. Die Verbindung zwischen Teneriffa und Venezuela ist eine solche Geschichte – voller Sehnsucht, Musik und improvisierter Kochkunst. Vielleicht hast Du selbst schon ein Stück davon gekostet, ohne es zu wissen.

Garachico 1706 – Der Tag, an dem der Berg Feuer spuckte

Garachico 1706 – Der Tag, an dem der Berg Feuer spuckte

Stell Dir vor, Du wachst auf, hörst ein tiefes Grollen in den Bergen hinter Dir. Die Luft riecht nach Schwefel, feine Asche wirbelt durch die engen Gassen. Als Du zum Himmel blickst, steigt schwarzer Rauch aus den Hängen der Montaña de Trevejo auf – dort, wo es gestern noch ruhig war. Es ist der 5. Mai 1706, und Du stehst am Beginn einer der größten Naturkatastrophen, die Teneriffa je erlebt hat.

Die Kartoffelrevolution von 1846 – Aufstand gegen Hunger und Ungleichheit auf Teneriffa

Die Kartoffelrevolution von 1846 – Aufstand gegen Hunger und Ungleichheit auf Teneriffa

Hintergrund: Eine Krise trifft die Insel: Im Jahr 1846 wurde die Landwirtschaft auf Teneriffa – besonders in den fruchtbaren Gebieten rund um La Orotava, Realejo Alto und Bajo sowie Icod de los Vinos – von einer schweren Erntekrise getroffen. Die Kartoffelernte brach fast vollständig zusammen, vermutlich durch dieselbe Pilzkrankheit (Phytophthora infestans), die auch in Irland zur „Great Famine“ führte.

Die Folgen: Hunger, Arbeitslosigkeit und Preisexplosionen bei Grundnahrungsmitteln. Während sich Großgrundbesitzer und Händler mit Vorräten eindeckten oder exportierten, litten Tagelöhner und Kleinbauern unter echter Not. Die soziale Ungleichheit spitzte sich zu.

Schatten über dem Paradies: Teneriffa unter der Franco-Diktatur

Schatten über dem Paradies: Teneriffa unter der Franco-Diktatur

Die Franco-Diktatur (1939–1975) hat das moderne Spanien tief geprägt – und auch auf Teneriffa und den übrigen Kanarischen Inseln dunkle Spuren hinterlassen. Politische Unterdrückung, kulturelle Zensur und soziale Kontrolle bestimmten den Alltag. Was heute als Urlaubsparadies gilt, war einst ein Schauplatz von Angst, Schweigen und – trotz allem – stillem Widerstand. Dieser Beitrag beleuchtet die spezifischen Auswirkungen der franquistischen Herrschaft auf Teneriffa: ihre Mechanismen, die Repression – und den Mut derjenigen, die sich ihr entgegengestellt haben.

Von Guanchen bis Globalisierung: Die faszinierende Geschichte Teneriffas

Von Guanchen bis Globalisierung: Die faszinierende Geschichte Teneriffas

Teneriffa blickt auf eine vielschichtige Geschichte zurück – von der frühen Besiedlung durch nordafrikanische Völker über die kastilische Eroberung bis hin zur Entwicklung zu einem globalen Tourismusziel. Diese Vergangenheit hat das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Gesicht der Insel entscheidend geprägt. Die Geschichte Teneriffas ist nicht nur eine Abfolge historischer Ereignisse, sondern auch ein Spiegel der Anpassungsfähigkeit und kulturellen Vielfalt seiner Bewohner.

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Jahrzehntelang galt als gesichert, dass die Guanchen – die Ureinwohner Teneriffas – die ersten menschlichen Siedler der Insel waren. Doch neue Erkenntnisse aus Archäologie, Genetik, Anthropologie und Radiokarbondatierung zeichnen ein differenzierteres Bild. Hinweise verdichten sich, dass bereits vor der Ankunft der Guanchen Menschen auf Teneriffa lebten – vermutlich mit anderen kulturellen Merkmalen und möglicherweise eigenständigen Migrationswellen aus Nordafrika. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung Teneriffas vor den Guanchen.

Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe

Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe

Teneriffa ist nicht nur ein Ort für Sonne und Vulkane. Die größte Kanarische Insel war einst Heimat einer Kultur, die lange vor der Ankunft der Spanier existierte – der Guanchen. Sie lebten über Jahrhunderte isoliert, entwickelten eigene Traditionen, eine einzigartige Sprache und ein tief verwurzeltes Glaubenssystem. Wer heute auf der Insel unterwegs ist, kann vielerorts Spuren dieser frühen Zivilisation entdecken.

Der Widerstand der Guanchen in Masca: Zwischen Geschichte und Legende

Der Widerstand der Guanchen in Masca: Zwischen Geschichte und Legende

Die Geschichte der Guanchen ist eng mit der rauen Geografie und den tief verwurzelten Traditionen der Insel verbunden. Einer der Orte, an dem ihr Widerstand gegen die spanischen Eroberer besonders lebendig geblieben ist, ist das abgelegene Dorf Masca im Teno-Gebirge. Heute ist Masca nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein Symbol für die letzte Phase des guanchischen Widerstands – eine Geschichte, in der gesicherte historische Fakten auf lokale Legenden und Mythen treffen.

Die Schlachten um Teneriffa: Die Geschichte von La Matanza de Acentejo und La Victoria de Acentejo

Die Schlachten um Teneriffa: Die Geschichte von La Matanza de Acentejo und La Victoria de Acentejo

Die kastilische Eroberung der Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert war ein langwieriger, militärisch und politisch komplexer Prozess. Besonders auf Teneriffa, der größten Insel des Archipels, leisteten die Guanchen, die indigene Bevölkerung, erbitterten Widerstand gegen die Truppen der spanischen Krone. Die entscheidenden Auseinandersetzungen fanden in den Jahren 1494 und 1495 in Acentejo und Aguere statt. Diese Schlachten veränderten nicht nur das Machtgefüge der Insel, sondern hinterließen auch in der heutigen Ortsbenennung sichtbare Spuren: La Matanza de Acentejo („das Massaker“) und La Victoria de Acentejo („der Sieg“).

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos: Ein Fenster zur Geschichte und Kultur Teneriffas

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos: Ein Fenster zur Geschichte und Kultur Teneriffas

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos ist mehr als nur ein religiöses Bauwerk; sie ist ein kulturelles und historisches Juwel der Kanarischen Inseln. Ihre Mauern erzählen Geschichten aus Jahrhunderten, ihre Kunstwerke spiegeln die Hingabe und Kreativität der Gläubigen wider, und ihre Architektur vereint verschiedene Stile und Einflüsse. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Geschichte, Architektur, Kunst und kulturelle Bedeutung dieser beeindruckenden Kirche ein.

Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert

Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert

Im Verlauf des 16. Jahrhunderts sah sich Teneriffa wiederholt Angriffen durch Piraten und Freibeuter ausgesetzt. Die strategische Lage der Insel als Zwischenstation auf dem Seeweg zwischen Europa, Afrika und der Neuen Welt machte sie zu einem attraktiven Ziel für Plünderer, die auf schnelle Beute, Sklaven und Einfluss aus waren. Besonders die Stadt Adeje, gelegen im Südwesten Teneriffas, wurde mehrfach von Piraten heimgesucht und steht exemplarisch für die Bedrohung, der sich viele Küstengemeinden jener Zeit ausgesetzt sahen.

François Le Clerc: Das abenteuerliche Leben des Piraten „Jambe de Bois“

François Le Clerc: Das abenteuerliche Leben des Piraten „Jambe de Bois“

In einer Epoche, geprägt von erbitterten Machtkämpfen zwischen europäischen Kolonialmächten und der blutigen Erschließung der Neuen Welt, sticht die Gestalt François Le Clercs – besser bekannt als Jambe de Bois („Holzbein“) – besonders hervor. Als einer der ersten französischen Freibeuter, der die Karibik unsicher machte, wurde Le Clerc berühmt-berüchtigt für seine kühnen Überfälle, sein strategisches Geschick – und seine auffällige körperliche Behinderung. Dieser Artikel zeichnet sein Leben und Wirken nach, mit besonderem Augenmerk auf seinen spektakulären Angriff auf die kanarische Stadt Adeje auf Teneriffa – ein Beispiel für seine Furchtlosigkeit und taktische Raffinesse.

Amaro Pargo: Das Leben und die Legende eines berühmten spanischen Freibeuters

Amaro Pargo: Das Leben und die Legende eines berühmten spanischen Freibeuters

Amaro Pargo, mit vollem Namen Amaro Rodríguez Felipe y Tejera Machado, wurde am 3. Mai 1678 in San Cristóbal de La Laguna auf der kanarischen Insel Teneriffa geboren. Er zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der spanischen Seefahrtsgeschichte und ist bis heute eine legendäre Figur auf den Kanaren. Als Freibeuter, Kaufmann und Wohltäter vereinte er scheinbar widersprüchliche Rollen und hinterließ ein reiches kulturelles Erbe, das zwischen Historie und Legende oszilliert.

Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife (1797)

Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife (1797)

Im Sommer des Jahres 1797 wurde die ruhige Inselhauptstadt Santa Cruz de Tenerife Schauplatz einer der spektakulärsten, wenn auch wenig erfolgreichen Unternehmungen der britischen Marine. Die Schlacht von Santa Cruz de Tenerife, angeführt vom berühmten Admiral Horatio Nelson, war Teil einer größeren Strategie Großbritanniens, die globalen Versorgungs- und Handelslinien seiner Gegner im Zuge der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich zu stören.

Guayota und Magec – Ein Epos aus Licht und Dunkelheit

Guayota und Magec – Ein Epos aus Licht und Dunkelheit

Tief im Herzen der Insel Teneriffa verbirgt sich eine faszinierende Welt aus alten Mythen und Legenden. Die Schöpfungsgeschichte der Guanchen, der Ureinwohner dieser magischen Insel, erzählt von mächtigen Göttern, dunklen Mächten und dem ewigen Kampf zwischen Licht und Finsternis.

Hier begegnet dir die Geschichte von Guayota und Magec – ein Epos von Schöpfung, Zerstörung und Wiedergeburt. Eine Legende, die nicht nur Teneriffas Landschaft geprägt hat, sondern auch das kulturelle Gedächtnis der Insel bis heute durchzieht.

„Die Guanchen sprachen Althochdeutsch – und Atlantis war in Bayern“

„Die Guanchen sprachen Althochdeutsch – und Atlantis war in Bayern“

Wie Erhard Landmann die Sprachwissenschaft auf links zieht – oder ihr wenigstens kräftig ins Ohr flüstert

Wenn du glaubst, die Linguistik sei ein trockenes Feld voller Grammatikregeln, Lautverschiebungstabellen und Bibliotheken voller Fachliteratur, dann hast du noch nie von Erhard Landmann gehört. Denn Landmann hat die akademische Spielwiese verlassen und spielt jetzt Frisbee mit den Gesetzmäßigkeiten der Sprachgeschichte. Sein 1993 erschienenes Buch „Weltbilderschütterung“ ist keine Studie – es ist ein Manifest. Eine Art Reisebericht aus einem Paralleluniversum, in dem Althochdeutsch die Sprache der Welt war, Pyramiden als Runentexte gelesen werden und die alten Guanchen offenbar Goethe zitieren konnten, lange bevor der geboren wurde.

Die Legenden von Teneriffa: Gara und Jonay

Die Legenden von Teneriffa: Gara und Jonay

Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Guanchen. Ihre Geschichte und ihre Mythen sind ein fester Bestandteil der kulturellen Identität Teneriffas und geben dir spannende Einblicke in eine längst vergangene Zeit.

Eine der bekanntesten Legenden ist die tragische Liebesgeschichte von Gara und Jonay – eine Geschichte, die oft als kanarische Version von Romeo und Julia beschrieben wird. Doch das kulturelle Erbe der Guanchen ist noch vielschichtiger, geprägt von zahllosen Erzählungen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.

Wo selbsternannte Historiker auf Atlantis' Spuren wandeln

Wo selbsternannte Historiker auf Atlantis' Spuren wandeln

Ein Paradies für Sonnenanbeter – und Geschichtsakrobaten
Teneriffa, diese schroffe Schönheit im Atlantik, zieht nicht nur Urlauber mit Vorliebe für Sangría und Sonnenbrand an, sondern auch eine ganz besondere Spezies: Hobbyhistoriker mit Atlantis-Komplex. Wer glaubt, die Pyramiden von Gizeh seien das Epizentrum absurder Theorien, der hat noch keinen Nachmittag im Internet-Forum „Atlantis war auf Teneriffa!!!1!“ verbracht.

Hier wandeln sie, die selbsternannten Chronisten der Wahrheit – mit Google Maps, Platons gesammelten Werken (übersetzt von einem obskuren Blog), und einer unerschütterlichen Überzeugung, dass die Welt sie einfach noch nicht verstanden hat. Dass sie selbst keine Ahnung von Archäologie haben? Nebensache. Dafür gibt’s YouTube.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa