InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa 

Die Kraft und Schönheit des Meeres machen die Insel zu einem beliebten Ziel für Surfer, Schwimmer und Wassersportbegeisterte. Doch was auf den ersten Blick paradiesisch wirkt, birgt unterschätzte Risiken. Die Gewässer rund um Teneriffa gelten als anspruchsvoll und potenziell gefährlich.

Gran Canaria: Deine persönlichen Tipps für einen unvergesslichen Urlaub 

Gran Canaria ist mehr als nur Sonne und Strand – die Insel überrascht mit einer Vielfalt, die Du auf dieser kleinen Fläche vielleicht gar nicht erwarten würdest.
Willkommen auf dem „Miniaturkontinent“ im Atlantik!

Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz 

Wenn Du an Teneriffa denkst, kommen Dir wahrscheinlich spektakuläre Vulkanlandschaften, dichte Lorbeerwälder und die weiten Küsten in den Sinn. 
Doch diese Natur ist keineswegs selbstverständlich – sie muss aktiv geschützt werden. Eine Organisation, die sich dieser Aufgabe seit Jahrzehnten verschrieben hat, ist die Coordinadora Ecologista de Tenerife.

Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung 

Eine stille Kraft mit weltweiter Wirkung Aloe Vera ist keine auffällige Pflanze – doch seit Jahrtausenden gilt sie als eine der wertvollsten Heilpflanzen. Ob bei Sonnenbrand, Magenbeschwerden oder in der Kosmetik: Aloe Vera ist ein universelles Naturtalent, das zwischen Antike und Moderne seinen festen Platz behauptet. 

Fuerteventura erleben – Weite, Wind und Wärme 

Fuerteventura ist mehr als Sonne und Meer – die Insel berührt mit stiller Magie, Naturwundern und Erlebnissen, die alle Sinne ansprechen.

Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb 

Teneriffa hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten – die Insel hat sich auch als beeindruckende Kulisse für Science-Fiction-Filme etabliert. Vielleicht hast Du gehört, dass einige Star Wars-Szenen hier gedreht wurden? Tatsächlich ist die Geschichte etwas komplizierter – aber genau das macht sie so spannend. Lass mich Dich mitnehmen auf eine Reise durch Mythen, Fakten... 

...und echte filmische Meilensteine auf Teneriffa.

Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? 

Die Pyramiden von Güímar auf Teneriffa geben seit Jahrzehnten Rätsel auf. Sind sie uralte Kultstätten, astronomische Kalender, Spuren präkolumbianischer Seefahrer – oder schlicht künstlich aufgebauschte Touristenattraktionen?

Wandern: Entdecke die schönsten Routen der Insel 

Fuerteventura ist nicht nur Strand – die Insel überrascht mit Vulkanen, grünen Tälern, mildem Klima: ein Wanderparadies das ganze Jahr über.


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Geschichte & Geschichten" auf Facebook
 

InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Von Vulkanen und Arepas: Wie Teneriffa und Venezuela einander fanden

Von Vulkanen und Arepas: Wie Teneriffa und Venezuela einander fanden

Manchmal zeigt sich Geschichte nicht in Zahlen oder Daten, sondern in Aromen, Klängen und Geschichten. Die Verbindung zwischen Teneriffa und Venezuela ist eine solche Geschichte – voller Sehnsucht, Musik und improvisierter Kochkunst. Vielleicht hast Du selbst schon ein Stück davon gekostet, ohne es zu wissen.

InselMagazin: Geschichte & Geschichten

Ein Stück Heimat im Gepäck: Kanarier in der Karibik

Stell Dir vor, Du verlässt Deine Insel. Nicht aus Abenteuerlust, sondern aus Notwendigkeit. Du hast Hoffnung im Herzen und ein paar Rezepte im Kopf – das war die Realität für viele Menschen von den Kanarischen Inseln, vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tausende verließen Teneriffa auf der Suche nach einem besseren Leben – und viele fanden es in Venezuela.

Doch sie brachten mehr mit als nur Arbeitskraft. In den Vierteln von Caracas, Valencia und Maracaibo wurden plötzlich kanarische Lieder gesungen. Tänze, die einst auf Dorfplätzen unter Pinien getanzt wurden, fanden nun auf tropischen Festen statt – begleitet von Cuatro und Timple.

Die Kultur reiste mit – und blieb. Noch heute erinnert vieles in Venezuela an diesen Austausch, vor allem dort, wo das Alltägliche und das Kreative sich begegnen.

Wenn Tradition auf Tropen trifft – eine kulinarische Fusion

Eine meiner liebsten Geschichten dreht sich um die ersten Versuche, kanarische Gerichte mit venezolanischen Zutaten zu kochen. Stell Dir vor, Du willst Papas arrugadas machen, aber findest keine typischen Runzelkartoffeln. Oder Du vermisst Gofio, den gerösteten Getreidebrei, der auf den Kanaren fast alles verfeinert.

Die Antwort? Improvisation.

Die Auswanderer mixten das Vertraute mit dem Neuen – und erfanden dabei eine Küche, die es so vorher nicht gab. Arepas mit Thunfisch-Mojo-Füllung. Empanadas mit kanarischem Einschlag. Und immer wieder Gofio, das mit Bananen oder Zuckerrohrmelasse neu interpretiert wurde. So entstanden Rezepte, die noch heute in vielen Familien weitergegeben werden – auf beiden Seiten des Ozeans.

Vielleicht findest Du in der nächsten Areperia ja einen Hauch Teneriffa.

Mehr als Handel – Geschichten von Salz, Mut und Sehnsucht

Natürlich ging es auch um Wirtschaft. Teneriffa und Venezuela waren über viele Jahrzehnte wirtschaftlich eng verbunden. Zucker, Tabak, Wein, Kaffee all das reiste über den Atlantik. Doch mit jeder Ware kam auch ein Mensch, eine Geschichte, eine Idee.

Die Segelschiffe, die Teneriffa verließen, waren nicht nur Transportschiffe – sie waren Brücken. Zwischen Welten. Zwischen Familien. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. In den Häfen Teneriffas lauschten Händler und Fischer den Erzählungen der Heimkehrer. Von exotischen Früchten, fremden Dialekten, neuen Chancen. Und vielleicht wurde dort der Entschluss geboren, es selbst zu wagen.

Diese maritimen Verbindungen haben ganze Orte geprägt – und unzählige Leben verändert. Heute findest Du ihre Spuren in alten Seefahrerliedern, in Stadtarchiven, und manchmal auch in den Namen venezolanischer Familien, die eindeutig kanarischen Ursprungs sind.

Diese Brücke lebt weiter

Auch wenn heute andere Schiffe fahren und andere Wege genutzt werden – die Verbindung bleibt lebendig. In jeder Fiesta, in der plötzlich ein kanarisches Lied gespielt wird. In der Küche. Im Humor. Und in der Sprache, denn viele Ausdrücke aus dem kanarischen Spanisch haben ihren Weg ins venezolanische Vokabular gefunden.

Vielleicht hast Du Familie in Venezuela. Oder Freunde, die von dort stammen. Vielleicht warst Du selbst schon dort. Dann weißt Du: Diese Verbindung ist kein Kapitel der Geschichte – sie ist ein gelebtes Band. Und es wird weitergesponnen, Tag für Tag, Teller für Teller, Lied für Lied.

Kultur zum Anfassen

  • Arepa
    Ein runder, flach gedrückter Maisteigfladen – außen knusprig, innen weich. In Venezuela gehört die Arepa zum Alltag wie Brot zum Frühstück. Gefüllt wird sie mit allem, was das Herz begehrt: Fleisch, Käse, Avocado – oder, in der kanarischen Variante, mit Thunfisch und Mojo.
  • Gofio
    Ein geröstetes Mehl aus Mais oder Getreide, das auf den Kanaren seit Jahrhunderten verwendet wird. Vielseitig, nahrhaft und ursprünglich ein „Arme-Leute-Essen“, ist Gofio heute Kult – ob im Joghurt, als Kloß oder in der Suppe. Auch in Venezuela wurde Gofio übernommen und kreativ weiterverwendet.
  • Timple
    Ein kleines, gitarrenähnliches Zupfinstrument mit meist fünf Saiten. Der Timple ist das Herzstück vieler kanarischer Volkslieder und fand in Venezuela musikalische Verwandte – besonders in der ländlichen Musik.
  • Mojo
    Eine würzige Soße, meist grün (mit Koriander) oder rot (mit Paprika oder Chili). Auf den Kanaren isst man sie traditionell zu Papas arrugadas. In Venezuela wurde Mojo in Füllungen und Marinaden weiterentwickelt – ein echter Geschmacksträger über Grenzen hinweg.
  • Cuatro
    Ein kleines viersaitiges Saiteninstrument, das in der venezolanischen Musik allgegenwärtig ist. Es ähnelt der Ukulele und hat Wurzeln, die bis auf die spanische Kolonialzeit zurückreichen. In der Verbindung mit dem Timple entstanden spannende Fusionen beider Klangwelten.

Zeitleiste: Meeresbrücke zwischen den Welten

  • Ende des 18. Jahrhunderts
    Erste größere Auswanderungswellen von den Kanaren nach Lateinamerika, darunter auch nach Venezuela. Wirtschaftliche Not und politische Unruhe treiben viele zur Emigration.
  • 19. Jahrhundert
    Verstärkter Handel zwischen Teneriffa und Venezuela. Kanarische Produkte wie Wein und Tabak finden Abnehmer in Südamerika – venezolanischer Kaffee und Kakao kommen auf die Inseln zurück.
  • 1900–1950
    Die große Auswanderungszeit. In mehreren Wellen verlassen zehntausende Kanarier ihre Heimat. Venezuela wird für viele zur "zweiten Insel".
  • 1950er–1970er Jahre
    Starke kulturelle Verschmelzung sichtbar: Musik, Sprache, Feste und Küche entwickeln Mischformen. Rückwanderer bringen venezolanische Einflüsse mit auf die Kanaren.
  • Ab den 1990er Jahren
    Neue Generationen entdecken ihre „doppelte Herkunft“. Interkulturelle Projekte, Festivals und Familienbande pflegen die Verbindung.
  • Heute
    Die Verbindung lebt weiter: durch Erinnerungen, Rezepte, Musik – und durch Menschen, die auf beiden Seiten des Atlantiks zuhause sind.

Rezepttipp: Arepas mit kanarischem Mojo-Thunfisch

Ein Klassiker der kulinarischen Fusion – einfach zuzubereiten und voller Geschmack. Perfekt als herzhafter Snack oder leichtes Abendessen.

Zutaten für 6 Arepas:
  • 2 Tassen weißes Maismehl (z. B. Harina P.A.N.)
  • 2,5 Tassen warmes Wasser
  • ½ TL Salz
  • Etwas Öl zum Braten
  • Für die Mojo-Thunfisch-Füllung:
  • 1 Dose Thunfisch (in Öl)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine grüne Paprika
  • 1 Bund frischer Koriander
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
  • Maismehl mit Salz vermischen, Wasser langsam einarbeiten und gut kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. 10 Minuten ruhen lassen.
  • 6 flache Teigbällchen formen. In einer Pfanne mit wenig Öl goldbraun anbraten, dann bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten garen – sie sollten außen knusprig und innen weich sein.
  • Für die Füllung alle Zutaten (außer dem Thunfisch) im Mixer zu einer glatten Soße pürieren. Thunfisch abtropfen lassen und mit dem Mojo vermengen.
  • Arepas seitlich aufschneiden, füllen – und genießen.

Tipp: Auch gebratene Bananenscheiben oder ein Klecks Gofio-Creme passen wunderbar dazu.

Weiterführende Informationen und Quellen (Auswahl)
  • Carlos Acosta Sosa: La emigración canaria a Venezuela en el siglo XX
  • Instituto Canario de Emigración: Studien zur Auswanderung und Rückkehrbewegung
  • Museo de Historia y Antropología de Tenerife
  • Fundación Canaria para la Emigración: Zeitzeugenberichte
  • Celia Morales Ramírez: Sabores del Atlántico
  • Zeitschrift Atlántico Cultural, Themenschwerpunkt 2022 zur Verbindung zwischen Kanaren und Venezuela
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Wo die Stille der Berge auf das Rauschen des Atlantiks trifft
eintauchen in Teneriffas ursprüngliche Natur.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa