InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Folge mir auf Facebook 

Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernen – ob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Lanzarotes Traumküsten entdecken: Die schönsten Strände der Vulkaninsel

Orte zum Durchatmen, Entdecken, Schwimmen, Staunen und Verweilen. Willkommen auf Lanzarote – der Insel des Feuers, die nicht nur mit ihren eindrucksvollen Lavaformationen fasziniert, sondern auch mit einer überraschend vielfältigen Küstenlandschaft begeistert. Die Strände der Insel sind so unterschiedlich wie ihre Besucher. 
Jeder Strand erzählt seine eigene Geschichte.

Sancocho Canario: Meine Liebeserklärung an einen kanarischen Klassiker 

Warst Du schon einmal auf den Kanarischen Inseln? Dann bist Du vielleicht dem Sancocho Canario begegnet – einem Gericht, das nicht nur satt macht, sondern Geschichten erzählt. 
Ich möchte Dich heute mitnehmen auf eine kleine Reise in die Welt dieses köstlichen Fischeintopfs.

Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa

Teneriffa – diese Insel aus Feuer und Nebel, aus Vulkangestein, Passatwolken und endlosen Ebenen. Wer sie kennt, weiß: Ihre Landschaften sind so vielfältig wie ihre Mikroklimata.
Und mittendrin, an steinigen Hängen, zwischen alten Trockenmauern, am Rand stiller Barrancos – da wächst ein stacheliger, unscheinbarer Überlebenskünstler: 

der Feigenkaktus
(Opuntia ficus-indica)

Gran Canaria zu Fuß entdecken – Meine liebsten Wanderrouten auf der Insel 

Gran Canaria ist nicht einfach nur eine Insel. Für mich ist sie ein Stück wildes, raues Herz mitten im Atlantik – voller Kontraste, Wärme, Höhen und Tiefen.
Wer nur an Strände denkt,
verpasst das Beste!

Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb 

Teneriffa hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten – die Insel hat sich auch als beeindruckende Kulisse für Science-Fiction-Filme etabliert. Vielleicht hast Du gehört, dass einige Star Wars-Szenen hier gedreht wurden? Tatsächlich ist die Geschichte etwas komplizierter – aber genau das macht sie so spannend. Lass mich Dich mitnehmen auf eine Reise durch Mythen, Fakten... 

...und echte filmische Meilensteine auf Teneriffa.

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Jahrzehntelang galt als gesichert, dass die Guanchen – die Ureinwohner Teneriffas – die ersten menschlichen Siedler der Insel waren. Doch neue Erkenntnisse aus Archäologie, Genetik, Anthropologie und Radiokarbondatierung zeichnen ein differenzierteres Bild. 
Hinweise verdichten sich, dass bereits vor der Ankunft der Guanchen Menschen auf Teneriffa lebten – vermutlich mit anderen kulturellen Merkmalen und möglicherweise eigenständigen Migrationswellen aus Nordafrika. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung Teneriffas vor den Guanchen.

Lanzarote – Insel aus Feuer und Stille: Mein persönlicher Blick auf die Vulkaninsel

Lanzarote ist anders. Schon beim ersten Schritt auf diese Insel merkst Du, dass hier andere Gesetze gelten – nicht laut, nicht grell, sondern archaisch, klar und weit. Eine Vulkaninsel, die aus Feuer geboren wurde und heute mit einer stillen, rauen Schönheit fesselt. Wer Lanzarote besucht, begegnet nicht nur einer Landschaft, sondern auch einer Idee: 
Verbindung von Natur,
Kunst und Mensch

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 18.11.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Geschichte & Geschichten" auf Facebook
 

InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

„Die Guanchen sprachen Althochdeutsch – und Atlantis war in Bayern“

„Die Guanchen sprachen Althochdeutsch – und Atlantis war in Bayern“

Wie Erhard Landmann die Sprachwissenschaft auf links zieht – oder ihr wenigstens kräftig ins Ohr flüstert

Wenn du glaubst, die Linguistik sei ein trockenes Feld voller Grammatikregeln, Lautverschiebungstabellen und Bibliotheken voller Fachliteratur, dann hast du noch nie von Erhard Landmann gehört. Denn Landmann hat die akademische Spielwiese verlassen und spielt jetzt Frisbee mit den Gesetzmäßigkeiten der Sprachgeschichte. Sein 1993 erschienenes Buch „Weltbilderschütterung“ ist keine Studie – es ist ein Manifest. Eine Art Reisebericht aus einem Paralleluniversum, in dem Althochdeutsch die Sprache der Welt war, Pyramiden als Runentexte gelesen werden und die alten Guanchen offenbar Goethe zitieren konnten, lange bevor der geboren wurde.

InselMagazin: Geschichte & Geschichten

Landmanns These: Althochdeutsch als Muttersprache der Götter

Die Hauptidee ist schnell zusammengefasst: Alles, was irgendwo auf der Welt alt und rätselhaft aussieht, ist in Wahrheit althochdeutsch. Ägyptische Hieroglyphen? Kein Problem. Die Inschriften auf den Nazca-Linien? Klar doch. Die Zeichen der Olmeken? Logisch. Sogar die Mayas, die Sumerer, die Babylonier – alle sollen in irgendeiner Form Deutsch gesprochen oder geschrieben haben. Nicht irgendein Deutsch natürlich, sondern das gute alte, mit Runen und „thi“ am Satzanfang.

Und weil das noch nicht genug ist, setzt Landmann gleich noch einen drauf: Auch die Guanchen, die mysteriösen Ureinwohner der Kanarischen Inseln, haben seiner Meinung nach keine Berbersprache gesprochen, sondern – na was wohl? – Althochdeutsch. Natürlich. Denn wenn man schon dabei ist, warum nicht gleich den ganzen Mittelmeerraum germanisieren?

Die Methode: Assoziationsroulette mit Runen

Landmanns „Forschung“ basiert auf einem Prinzip, das sich am besten mit dem alten Kinderlied erklären lässt: „Wenn zwei Dinge sich reimen, dann gehören sie zusammen.“ Wenn also ein altägyptisches Wort vage klingt wie ein deutsches – sagen wir mal „ra“ und „Rad“ – dann muss das dieselbe Wurzel haben. Dass dabei jegliche wissenschaftliche Methodik über Bord geworfen wird, stört ihn nicht. Im Gegenteil: Die klassische Sprachwissenschaft ist für ihn ein Kartenhaus aus Ideologie, Verschwörung und Ignoranz.

Er liest Runen, wo keine sind, deutet Linien auf Steinen als Schriftzeichen und macht sich die Welt, widdewidde wie sie ihm gefällt. Der Kontext? Zweitrangig. Lautgesetze? Ach was. Historische Konsistenz? Unnötig. Stattdessen gibt’s wilde Assoziationen, erstaunlich kreative Herleitungen und ein Vokabular, das oft mehr nach Poetry Slam als nach linguistischer Analyse klingt.

Wissenschaftliche Reaktion: Achselzucken und Fremdscham

Die Reaktion der Fachwelt war – vorsichtig formuliert – zurückhaltend. Die meisten Sprachwissenschaftler haben Landmanns Buch entweder ignoriert oder mit einer Mischung aus Kopfschütteln und Fremdscham zur Kenntnis genommen. Es ist ein bisschen so, als würde jemand mit Inbrunst behaupten, die Titanic sei gar nicht gesunken, sondern habe nur das Reiseziel verfehlt – man weiß gar nicht, wo man mit dem Widerspruch anfangen soll.

Dabei wäre es einfach: Denn so ziemlich jede seiner Schlussfolgerungen scheitert an den Grundlagen historischer Sprachforschung. Althochdeutsch entstand etwa im 6. Jahrhundert n. Chr. – da waren die Pyramiden schon zweitausend Jahre alt. Aber das spielt bei Landmann keine Rolle. Zeit ist für ihn nur ein soziales Konstrukt, und Sprachen sowieso.

Der Reiz des Absurden: Zwischen Kultstatus und Kuriositätenkabinett

Und doch – und das ist das Faszinierende – ist „Weltbilderschütterung“ kein langweiliges Buch. Im Gegenteil. Es ist unterhaltsam, provozierend, stellenweise absurd witzig und genau deswegen Kult geworden. Nicht bei Fachleuten, sondern bei Esoterik-Fans, Hobby-Historikern und Menschen, die gerne glauben, dass die Schulwissenschaft uns etwas verschweigt.

Landmann ist kein Wissenschaftler. Aber er ist ein Erzähler. Ein poetischer Verschwörungstheoretiker mit einem Faible für Runen und alten deutschen Wörtern, der mit fast kindlicher Freude in Sprachlandschaften herumstolpert und dabei erstaunlich kreative Spuren hinterlässt. Man könnte sagen: Er ist der Hermann Hesse der Alternativlinguistik – nur ohne den Nobelpreis.

Ein Märchen für Erwachsene mit Sprachverwirrung

Am Ende bleibt „Weltbilderschütterung“ das, was der Titel verspricht: eine Erschütterung – nicht des Weltbilds, aber des Vertrauens in gesunden Menschenverstand. Es ist ein sprachliches Märchenbuch für alle, die lieber glauben, dass Atlantis bei Passau lag und Jesus althochdeutsch predigte. Wer's glaubt, wird selig. Oder zumindest gut unterhalten.

Landmann zeigt uns unfreiwillig, wie wichtig wissenschaftliche Standards sind – gerade weil er so konsequent gegen sie verstößt. Und vielleicht liegt darin ja seine eigentliche Leistung: Er bringt uns dazu, über Sprache nachzudenken. Und über die Frage, wie weit man gehen darf, bevor eine Theorie zur Parodie wird.

Fußnoten & Quellenverzeichnis
  • Erhard Landmann – „Weltbilderschütterung“, 1993, ISBN: 978-3-9803509-0-9.
    Das zentrale Werk, in dem Landmann seine Thesen zur „ursprünglichen“ Rolle der althochdeutschen Sprache darlegt. Enthält zahlreiche Deutungen alter Inschriften, Bildsprache und ein stark selektives Verständnis linguistischer Methodik.
  • Ziegler, Thomas: „Zwischen Spracherfindung und Verschwörungstheorie – Pseudolinguistik im deutschsprachigen Raum“, in: Zeitschrift für Sprachkritik, 2011, S. 89–103.
    Ein Aufsatz, der sich u. a. mit der Rezeption alternativer Sprachmodelle in der Esoterik- und Verschwörungsszene auseinandersetzt. Landmann wird hier als besonders illustratives Beispiel genannt.
  • Günter Drosdowski (Hrsg.): Duden. Herkunftswörterbuch – Etymologie der deutschen Sprache, 5. Aufl., Dudenverlag, Mannheim, 2003.
    Eine solide Quelle zur tatsächlichen Entwicklung der deutschen Sprache und ihrer Wurzeln. Bietet hilfreichen Kontrast zu Landmanns Herleitungen.
  • Winfried Scharloth: Sprachwandel und Sprachverfall? Gunter Narr Verlag, 2002.
    Ein Einblick in die reguläre historische Sprachwissenschaft, besonders zur Entwicklung germanischer und indogermanischer Sprachen. Relevant zur zeitlichen Einordnung des Althochdeutschen – das eben erst ab ca. 500–1050 n. Chr. dokumentiert ist.
  • Jürgen Spanuth: Atlantis – Heimat unserer Vorfahren, 1953.
    Auch wenn Landmann Spanuth nicht direkt zitiert, steht er in einer langen Tradition spekulativer Pseudo-Archäologie, in der Atlantis, Germanen und Sprache wild gemischt werden. Spanuth war einer der ersten deutschsprachigen Autoren, die Atlantis in die Nordsee verlegt haben.
  • Bernd-Christian Otto: Esoterik – Eine Einführung, Reclam Verlag, 2020.
    Liefert Hintergrund zur Verbindung zwischen esoterischem Denken und alternativer Wissenschaft. Der Abschnitt über Sprachmystik ist besonders relevant für das „Landmann-Phänomen“.
  • Heike Owusu: Die Sprache der Runen, Knaur, 1997.
    Landmann verwendet Runen auf eine ganz eigene Art – wer verstehen will, wie Runen in der Esoterikszene gedeutet werden, findet hier Einblicke. Auch hier gilt: Viel Interpretation, wenig Historie.
  • Wikipedia-Eintrag: „Guanchen“ – zuletzt abgerufen am 25.04.2025:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Guanchen
    Solide Übersicht zur Kultur und Sprache der Ureinwohner Teneriffas. Laut linguistischen und genetischen Studien stehen sie klar in der Berber-Tradition Nordafrikas – keinerlei Verbindung zum Althochdeutschen.
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Menschen, Mythen und Momente
Lass dich von den kleinen und großen Geschichten Teneriffas berühren.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa