InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Die Cochenilleschildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln 

Ein unscheinbares Insekt mit großem Einfluss. Wenn man durch die trockenen Gebiete Lanzarotes oder den Süden Teneriffas wandert, sieht man sie fast überall: die stacheligen Feigenkakteen mit ihren ovalen, flachen Gliedern. Wer genau hinschaut, entdeckt auf einigen dieser Kaktusflächen weiße, wattige Flecken. Was wie ein Pilzbefall aussieht, ist in Wahrheit etwas ganz anderes – und viel Bedeutenderes: die Cochenilleschildlaus (Dactylopius coccus). 

La Gomera – Deine Reise in ein verborgenes Naturparadies

La Gomera, eine der kleineren Kanarischen Inseln, ist ein stilles Juwel im Atlantik. Abseits vom Trubel der bekannteren Nachbarn wie Teneriffa oder Gran Canaria entfaltet sich hier eine faszinierende Welt. Wenn Du Ruhe, Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit suchst, wirst Du auf La Gomera fündig.
Zwischen Felsen und Wolken

Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz 

Wenn Du an Teneriffa denkst, kommen Dir wahrscheinlich spektakuläre Vulkanlandschaften, dichte Lorbeerwälder und die weiten Küsten in den Sinn. 
Doch diese Natur ist keineswegs selbstverständlich – sie muss aktiv geschützt werden. Eine Organisation, die sich dieser Aufgabe seit Jahrzehnten verschrieben hat, ist die Coordinadora Ecologista de Tenerife.

Ferienwohnung auf Teneriffa ohne VV-Nummer: Macht man sich strafbar als Mieter? 

Immer mehr Menschen buchen ihre Urlaubsunterkunft über Plattformen oder direkt über private Anbieter. Auf Teneriffa boomt der Markt für Ferienwohnungen. Doch Achtung: Nicht jede Unterkunft ist legal vermietet. 
Eine wichtige Voraussetzung für eine legale touristische Vermietung ist die sogenannte VV-Nummer („Vivienda Vacacional“). Doch was passiert, wenn du eine Ferienwohnung ohne diese Nummer buchst? 
Machst du dich dadurch strafbar?

Gran Canaria zu Fuß entdecken – Meine liebsten Wanderrouten auf der Insel 

Gran Canaria ist nicht einfach nur eine Insel. Für mich ist sie ein Stück wildes, raues Herz mitten im Atlantik – voller Kontraste, Wärme, Höhen und Tiefen.
Wer nur an Strände denkt,
verpasst das Beste!

Santa Cruz de Tenerife: Urbanes Flair, Atlantikluft und kanarische Lebensfreude 

Santa Cruz de Tenerife ist mehr als nur die Hauptstadt der größten Kanareninsel – sie ist ein Schmelztiegel aus Geschichte, Moderne und entspanntem Lebensstil. Wer Teneriffa bereist und nur die Strände im Süden kennt, verpasst eine Stadt, die mit kultureller Vielfalt, architektonischen Highlights und einem ganz eigenen Rhythmus überrascht.

La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa 

Teneriffa ist nicht nur ein Ort landschaftlicher Schönheit, sondern auch ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Zwischen dichten Lorbeerwäldern, zerklüfteten Küsten und vulkanischem Hochland gedeihen Pflanzen und Tiere, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Damit dieses Naturerbe nicht verloren geht, braucht es engagierte Orte wie La Tahonilla – ein Zentrum, das sich seit Jahrzehnten dem Schutz, der Pflege und der Wiederherstellung einheimischer Arten widmet.

Von der Gärtnerei zum Naturschutzzentrum

La Palmadie grüne Perle der Kanaren zwischen Vulkanen und üppigen Wäldern

La Palma gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Inseln der Kanaren. Mit ihrer üppigen Natur und den historischen Schätzen bietet sie ein einzigartiges Reiseziel für alle, die Natur und Kultur erleben möchten.
entdecke mit mir viele Facetten La Palmas ►

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 19.11.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Geschichte & Geschichten" auf Facebook
 

InselMagazin: Faszinierende Geschichte & Geschichten

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos: Ein Fenster zur Geschichte und Kultur Teneriffas

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos: Ein Fenster zur Geschichte und Kultur Teneriffas

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos ist mehr als nur ein religiöses Bauwerk; sie ist ein kulturelles und historisches Juwel der Kanarischen Inseln. Ihre Mauern erzählen Geschichten aus Jahrhunderten, ihre Kunstwerke spiegeln die Hingabe und Kreativität der Gläubigen wider, und ihre Architektur vereint verschiedene Stile und Einflüsse. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Geschichte, Architektur, Kunst und kulturelle Bedeutung dieser beeindruckenden Kirche ein.

InselMagazin: Geschichte & Geschichten

Historischer Hintergrund

Die Anfänge

Die Geschichte der Iglesia de San Marcos beginnt im 16. Jahrhundert. Die Kirche wurde im Jahr 1500 gegründet, nur wenige Jahre nach der Eroberung Teneriffas durch die Spanier. Diese Zeit war geprägt von der Christianisierung der Insel und dem Aufbau neuer religiöser Strukturen. Die Wahl des heiligen Markus als Schutzpatron der Kirche war kein Zufall. Er galt als einer der vier Evangelisten und war für seine Missionstätigkeit bekannt, was ihn zu einer idealen Figur für die neue Gemeinde machte.

Wachstums- und Erweiterungsphasen

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Iglesia de San Marcos mehrere Renovierungen und Erweiterungen. Die ursprüngliche Struktur der Kirche war relativ einfach und bestand hauptsächlich aus lokalen Materialien wie Holz und Stein. Mit dem wachsenden Wohlstand der Gemeinde und den steigenden Spenden der Gläubigen wurde die Kirche jedoch immer prächtiger gestaltet. Besonders im 17. und 18. Jahrhundert wurden bedeutende Erweiterungen vorgenommen, darunter der Bau neuer Kapellen und die Verschönerung des Innenraums.

Historische Ereignisse

Die Kirche hat zahlreiche historische Ereignisse miterlebt. Während der Piratenangriffe im 16. und 17. Jahrhundert diente sie als Zufluchtsort für die Bewohner von Icod de los Vinos. Auch während der spanischen Bürgerkriege und politischen Unruhen im 19. und 20. Jahrhundert blieb die Kirche ein Ort der Hoffnung und des Zusammenhalts für die Gemeinde.

Architektonische Merkmale

Baustil und Einflüsse

Die Architektur der Iglesia de San Marcos vereint verschiedene Stile, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden. Ursprünglich im gotischen Stil erbaut, wurden später Elemente der Renaissance und des Barock integriert. Besonders auffällig ist das hölzerne Mudejar-Dach im Inneren der Kirche, ein typisches Merkmal der kanarischen Architektur, das Einflüsse der maurischen Baukunst zeigt.

Struktur und Layout

Die Kirche hat einen traditionellen Grundriss mit einem Hauptschiff und mehreren Seitenschiffen. Der Altarraum ist prächtig gestaltet und beherbergt zahlreiche religiöse Kunstwerke. Die Kapellen, die im Laufe der Zeit hinzugefügt wurden, bieten Platz für verschiedene Heiligenfiguren und Altäre. Besonders erwähnenswert ist die barocke Kapelle des heiligen Markus, die durch ihre kunstvollen Verzierungen und die Statue des heiligen Markus beeindruckt.

Besonderheiten der Bauweise

Ein bemerkenswertes Merkmal der Iglesia de San Marcos ist die Verwendung von lokalem Vulkangestein für den Bau. Dieses Material ist nicht nur robust, sondern verleiht der Kirche auch ihr charakteristisches Aussehen. Die Holzarbeiten, insbesondere das Mudejar-Dach, sind ein weiteres Highlight und zeigen die hohe Handwerkskunst der damaligen Zeit.

Kunst und Inneneinrichtung

Altäre und Skulpturen

Die Iglesia de San Marcos ist reich an künstlerischen Schätzen. Der Hauptaltar ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Kunst, mit vergoldeten Verzierungen und einer zentralen Figur des heiligen Markus. Daneben gibt es mehrere Seitenaltäre, die verschiedenen Heiligen gewidmet sind, darunter die Jungfrau Maria und der heilige Josef.

Gemälde und Fresken

Die Wände der Kirche sind mit zahlreichen Gemälden und Fresken geschmückt. Viele dieser Kunstwerke stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und wurden von bekannten spanischen Künstlern geschaffen. Besonders hervorzuheben sind die Darstellungen biblischer Szenen, die die Gläubigen zum Gebet und zur Reflexion anregen sollen.

Kirchenschätze und Reliquien

Die Kirche beherbergt auch eine wertvolle Sammlung von Kirchenschätzen und Reliquien. Dazu gehören prunkvolle Kelche, Monstranzen und andere liturgische Geräte, die oft aus Edelmetallen und mit Edelsteinen besetzt sind. Diese Schätze sind nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern zeugen auch vom Wohlstand und der Großzügigkeit der Gemeinde.

Kulturelle Bedeutung und Einflüsse

Religiöse Feste und Zeremonien

Die Iglesia de San Marcos spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben von Icod de los Vinos. Das wichtigste Fest ist das Fest des heiligen Markus, das jedes Jahr am 25. April gefeiert wird. Während dieses Festes wird die Statue des heiligen Markus in einer feierlichen Prozession durch die Straßen der Stadt getragen, begleitet von Musik, Tänzen und Feuerwerk.

Einfluss auf die lokale Gemeinschaft

Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für die Gemeinde. Hier finden Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen statt, und die Kirche spielt eine wichtige Rolle im Leben der Menschen von Icod de los Vinos. Sie bietet auch Raum für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Kunstausstellungen.

Touristische Anziehungskraft

Dank ihrer historischen und architektonischen Bedeutung ist die Iglesia de San Marcos auch ein beliebtes Ziel für Touristen. Besucher aus aller Welt kommen, um die Schönheit der Kirche zu bewundern und mehr über die Geschichte und Kultur Teneriffas zu erfahren. Führungen durch die Kirche und ihre Schätze bieten einen tiefen Einblick in die religiösen und kulturellen Traditionen der Region.

Restaurierungsarbeiten und Erhaltung

Vergangene Restaurierungen

Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um die Iglesia de San Marcos zu erhalten und zu verschönern. Besonders im 20. Jahrhundert gab es mehrere große Restaurierungsprojekte, die darauf abzielten, die Struktur der Kirche zu stärken und beschädigte Kunstwerke zu restaurieren.

Aktuelle Projekte

Auch heute noch werden regelmäßig Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um die Kirche in gutem Zustand zu halten. Diese Arbeiten werden oft von Spezialisten für historische Bauten und Kunstrestauratoren durchgeführt, die darauf achten, die ursprünglichen Materialien und Techniken zu verwenden.

Herausforderungen bei der Erhaltung

Die Erhaltung eines so alten und bedeutenden Bauwerks ist eine ständige Herausforderung. Klimatische Bedingungen, wie die hohe Luftfeuchtigkeit auf Teneriffa, können die Materialien angreifen und Schäden verursachen. Auch der stetige Besucherstrom erfordert Maßnahmen zum Schutz der Kirche und ihrer Kunstwerke.

Ein Blick in die Zukunft

Pläne für die Kirche

Die Zukunft der Iglesia de San Marcos sieht vielversprechend aus. Es gibt Pläne, die Kirche weiter zu restaurieren und zu modernisieren, um sie für kommende Generationen zu bewahren. Gleichzeitig wird darauf geachtet, den historischen Charakter der Kirche zu erhalten und ihre kulturelle Bedeutung zu würdigen.

Rolle der Gemeinde

Die Gemeinde von Icod de los Vinos spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Pflege der Kirche. Durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit tragen die Bewohner zur Instandhaltung der Kirche bei und sorgen dafür, dass sie weiterhin ein lebendiger Teil der Gemeinschaft bleibt.

Bedeutung für kommende Generationen

Die Iglesia de San Marcos ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Identität von Icod de los Vinos und Teneriffa. Ihre Erhaltung und Pflege sind daher von großer Bedeutung, um das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und kommende Generationen zu inspirieren.

Offizielle Website von Icod de los Vinos ►

Die Iglesia de San Marcos in Icod de los Vinos ist ein faszinierendes Beispiel für die reiche Geschichte und Kultur Teneriffas. Ihre beeindruckende Architektur, wertvollen Kunstwerke und tief verwurzelte Bedeutung für die lokale Gemeinschaft machen sie zu einem unverzichtbaren Teil des kulturellen Erbes der Kanarischen Inseln. Durch die kontinuierlichen Bemühungen zur Erhaltung und Restaurierung wird sichergestellt, dass dieses wertvolle Bauwerk auch in Zukunft bewundert und geschätzt werden kann.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernenob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa