InselMagazin: Orte & Regionen auf Teneriffa

Zwischen Himmel und Erde: Die Masca-Schlucht – Teneriffas verborgenes Naturwunder
Die Masca-Schlucht auf Teneriffa ist mehr als nur ein spektakuläres Wanderziel – sie ist ein Ort, an dem sich die Kräfte der Natur, die Geschichten der Ureinwohner und die stille Magie unberührter Wildnis zu einem einzigartigen Erlebnis verbinden. Inmitten des Teno-Gebirges gelegen, wirkt die Schlucht wie aus der Zeit gefallen – roh, wild und zugleich von geradezu spiritueller Schönheit.
Ich erinnere mich noch genau an meine erste Wanderung durch Masca: das Echo meiner Schritte zwischen den steilen Felswänden, das Zirpen der Grillen, das Plätschern eines kleinen Bachs – und dieses Gefühl, sich in einer längst vergessenen Welt zu bewegen. Wer einmal dort war, wird verstehen, warum dieser Ort viele Menschen nicht mehr loslässt.
InselMagazin: Orte & Regionen
Geographische und geologische Wunderwelt
Ein Relikt aus der Tiefe der Erdgeschichte
Die Masca-Schlucht liegt im westlichen Teil Teneriffas, eingebettet in das uralte Teno-Gebirge – eine der ältesten geologischen Regionen der Insel. Sie entstand vor etwa 7 Millionen Jahren durch gewaltige vulkanische Prozesse und spätere Erosion. Der tief eingeschnittene Canyon zeugt bis heute von den Kräften, die hier über Jahrmillionen gewirkt haben.
Die Felswände steigen stellenweise über 600 Meter senkrecht in den Himmel – schroffe Basaltklippen, durchzogen von Gesteinsschichten in Rot-, Braun- und Ockertönen, die je nach Tageslicht fast zu glühen scheinen. Die Geologie hier ist nicht nur beeindruckend, sondern auch lehrreich: Jeder Schritt offenbart Spuren der Vergangenheit – Lavaflüsse, Pyroklastika, erkaltete Intrusionen.
Ein grünes Juwel im Fels
Entgegen der Erwartung, dass eine so enge Schlucht karg sein müsste, überrascht Masca mit üppiger Vegetation. Das dort vorherrschende Mikroklima – geschützt vor starkem Wind, mit höherer Luftfeuchtigkeit – fördert das Wachstum zahlreicher Pflanzenarten.
Viele davon sind endemisch, das heißt: sie wachsen nur auf den Kanaren – oder nur hier, in Masca. Dazu gehören z. B. die Kanarische Glockenblume (Canarina canariensis) oder das zarte Aeonium, eine sukkulente Rosettenpflanze, die sich in die Felsspalten klammert.
Ein Ort voller Geschichte und Geschichten
Zufluchtsort der Guanchen
Bevor die Spanier Teneriffa im 15. Jahrhundert eroberten, lebten hier die Guanchen – die Ureinwohner der Kanaren. Die schwer zugängliche Masca-Schlucht diente ihnen vermutlich als Rückzugsort in Zeiten von Verfolgung oder Krieg. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die steilen Hänge und versteckten Höhlen als Zufluchtsstätte genutzt wurden.
Man erzählt sich, dass einige Familien bis weit nach der spanischen Eroberung hier überlebt haben sollen – abgeschieden, fernab jeder Kontrolle.
Legenden und Piratenverstecke
Wie viele abgelegene Orte auf den Kanaren ranken sich auch um Masca zahllose Mythen. Eine der bekanntesten Legenden berichtet von Piraten, die einst ihre Beute in Höhlen innerhalb der Schlucht versteckten. Ob es diese Schätze wirklich gibt? Niemand weiß es genau – aber die Vorstellung, dass unter einem besonders großen Fels ein Piratengold vergraben liegt, verleiht der Wanderung eine ganz eigene Atmosphäre.
Auch der Name „Masca“ selbst ist geheimnisumwoben – manche führen ihn auf das Berberwort mazigh zurück, was „Freier Mensch“ bedeutet.
Die Wanderung durch die Schlucht – ein Erlebnis für alle Sinne
Startpunkt: Das Bergdorf Masca
Die Wanderung beginnt im gleichnamigen Dorf Masca – einem der wohl malerischsten Orte Teneriffas. Hier scheinen die Häuser an den Felsen zu kleben, Terrassenfelder stufen sich wie Schachbretter den Hang hinab, und man blickt tief in die Schlucht, die sich wie ein Riss durch das Land zieht.
Schon die Anfahrt nach Masca ist ein kleines Abenteuer: Die kurvige Straße, gesäumt von steilen Abgründen und Panoramaausblicken, gehört zu den spektakulärsten der Insel. Wer empfindlich ist, sollte besser vorne sitzen – aber der Anblick lohnt sich in jedem Fall.
Der Abstieg – Auf alten Pfaden in den Canyon
Der offizielle Wanderweg führt vom Dorf hinab bis zur Atlantikküste. Die Route ist etwa 4,5 km lang (einfache Strecke), aber technisch fordernd: teils steile Abschnitte, loses Geröll, hohe Stufen – dafür aber unvergleichliche Ausblicke und ständige Nähe zum plätschernden Barranco.
Früher durfte man bis zum Strand wandern und mit dem Boot nach Los Gigantes übersetzen. Heute ist der Zugang aus Naturschutzgründen reguliert – Besucher müssen sich vorab registrieren, und die Route ist klar definiert. Derzeit (Stand 2024) ist nur der Hin- und Rückweg ab Masca erlaubt, das Boot am Ende ist nicht mehr Teil der offiziellen Route.
Tipp: Früh am Morgen starten – nicht nur wegen der Temperaturen, sondern auch wegen des Lichts. Wenn die Sonne durch die Schlucht bricht, wirkt jeder Felsen wie ein Kunstwerk.
Flora und Fauna – Vielfalt auf kleinstem Raum
Die Masca-Schlucht beherbergt eine beeindruckende Bandbreite an Tier- und Pflanzenarten. Hier leben u. a.:
- Turmfalken, die durch die Thermik gleiten
- Kanareneidechsen (Gallotia galloti), die neugierig aus Felsspalten blinzeln
- Wilde Hauskatzen, die manchmal Wanderern folgen
- Und in höher gelegenen Abschnitten sogar Mufflons, wenn auch äußerst selten zu sehen
Die Vegetation wechselt je nach Höhenlage und Sonnenstand – von Lorbeerbüschen über Wolfsmilchgewächse bis hin zu seltenen endemischen Farnen und Moosen.
Praktische Tipps für Wanderer
- Zugang & Genehmigung: Derzeit ist der Zugang nur mit vorheriger Online-Reservierung über www.caminobarrancodemasca.com möglich.
- Öffnungszeiten: Die Schlucht ist nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet (Stand 2024), jeweils von 8:30 bis 18:00 Uhr.
- Ausrüstung: Gute Wanderschuhe sind Pflicht. Wanderstöcke können bei steilen Passagen helfen. Unbedingt Wasser, Sonnen- und Regenschutz einpacken.
- Sicherheit: Der Weg ist nicht für kleine Kinder oder Personen mit Knieproblemen geeignet. Bei Regen oder Sturm bleibt der Zugang aus Sicherheitsgründen geschlossen.
- Verpflegung: In Masca gibt es kleine Cafés – aber in der Schlucht selbst keine Versorgung. Ein gut gefüllter Rucksack ist sinnvoll.
Faszination Masca – mehr als nur ein Wanderweg
Masca ist nicht einfach nur ein Ausflugsziel. Es ist ein Ort, der berührt – durch seine Stille, seine Größe, seine Geschichte. Wer hier wandert, begegnet nicht nur der Natur, sondern auch sich selbst.
Man spürt beim Gehen die alten Spuren im Boden, sieht, wie Pflanzen aus dem Fels wachsen, und hört nur das Rauschen des Windes und das Echo der eigenen Gedanken. Es ist eine Erfahrung, die Demut lehrt – und Dankbarkeit für die Wunder dieser Erde.
Bilder
Quellen & weiterführende Informationen
- Gobierno de Canarias: Parque Rural de Teno – Schutzgebiet und Besucherregeln
- Cabildo de Tenerife: Wander- und Umweltprojekte
- Wissenschaftlicher Beitrag: „Geological evolution of the Teno Massif“ (Geología de Tenerife, 2017)
- Interview mit einem lokalen Wanderführer, April 2024
- Eigene Wandererfahrungen
Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |
© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Menschen, Mythen und Momente
Lass dich von den kleinen und großen Geschichten Teneriffas berühren.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!
Tipps für Urlauber
Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.
"Must See" Orte
Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.
Wissenswertes
Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.
Umwelt & Natur
Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.
Orte & Regionen
Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.
Geschichte(n)
Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.
Strände
Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.
Wandern
Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.
El Hierro - nachhaltiger Urlaub auf der stillen Schönheit
El Hierro – die kleinste und westlichste der Kanarischen Inseln – ist ein Ort, an dem Du dem Alltag entkommst und in eine Welt voller Ruhe, Ursprünglichkeit und natürlicher Schönheit eintauchst. Abseits vom Massentourismus zeigt sich die Insel als echtes Naturparadies: wilde Küsten, nebelverhangene Lorbeerwälder, spektakuläre Vulkankulissen und eine klare, saubere Luft, die zum Durchatmen einlädt. Als UNESCO-Biosphärenreservat setzt El Hierro auf nachhaltigen Tourismus und erneuerbare Energien – und genau das macht sie so besonders. Ob Du wandern, entspannen oder einfach nur bewusst reisen möchtest: El Hierro hält Erlebnisse bereit, die nachwirken. Hier findest Du praktische Tipps, Inspirationen und Wissenswertes für Deine Reise auf eine der ursprünglichsten Inseln Europas.
El Hierro ►
Die Freiheit, selbst zu entscheiden
Ein Mietwagen auf Teneriffa schenkt dir die Möglichkeit, die Insel in deinem eigenen Tempo zu erleben. Du bestimmst, wo es langgeht – ob auf die Spitze des Teide, hinunter zu einsamen Buchten oder hinein in die verwinkelten Gassen malerischer Bergdörfer. Spontane Fotostopps an atemberaubenden Aussichtspunkten? Ein Abstecher zu einem kleinen Familienrestaurant mit hausgemachtem Mojo?
Tagesausflüge mit dem Mietwagen:
Kein Problem – du bist flexibel und unabhängig ►
Die Pilotwale (Globicephala melas) im Atlantik vor Teneriffa
Stell dir vor, du gleitest über das weite, tiefblaue Wasser des Atlantiks rund um die sonnenverwöhnte Insel Teneriffa. Plötzlich durchbricht eine dunkle Silhouette die Oberfläche – ein Pilotwal zeigt sich, geheimnisvoll und majestätisch.
Diese faszinierenden Meeressäuger gehören zu den bekanntesten Bewohnern der Gewässer rund um die Kanareninsel. Sie sind nicht nur ein bedeutender Teil des marinen Ökosystems, sondern auch eine Quelle des Staunens für Wissenschaftler und Naturfreunde aus aller Welt.
Die Artenvielfalt der Pilotwale ►
Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand
Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.
Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.
Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.
E-Mail: [email protected]