InselMagazin: Orte & Regionen auf Teneriffa

Folge mir auf Facebook 

Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernen – ob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Gran Canaria: Deine persönlichen Tipps für einen unvergesslichen Urlaub 

Gran Canaria ist mehr als nur Sonne und Strand – die Insel überrascht mit einer Vielfalt, die Du auf dieser kleinen Fläche vielleicht gar nicht erwarten würdest.
Willkommen auf dem „Miniaturkontinent“ im Atlantik!

Sancocho Canario: Meine Liebeserklärung an einen kanarischen Klassiker 

Warst Du schon einmal auf den Kanarischen Inseln? Dann bist Du vielleicht dem Sancocho Canario begegnet – einem Gericht, das nicht nur satt macht, sondern Geschichten erzählt. 
Ich möchte Dich heute mitnehmen auf eine kleine Reise in die Welt dieses köstlichen Fischeintopfs.

Die Schlachten um Teneriffa: Die Geschichte von La Matanza de Acentejo und La Victoria de Acentejo 

Die kastilische Eroberung der Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert war ein langwieriger und komplexer Prozess. Auf Teneriffa leisteten die Guanchen, die indigene Bevölkerung, erbitterten Widerstand gegen die spanische Krone. 
1494 und 1495 kam es zu entscheidenden Schlachten bei Acentejo und Aguere. Diese prägten nicht nur das Machtgefüge der Insel, sondern auch die heutige Ortsbenennung: La Matanza de Acentejo („das Massaker“) und La Victoria de Acentejo („der Sieg“).

La Palmadie grüne Perle der Kanaren zwischen Vulkanen und üppigen Wäldern

La Palma gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Inseln der Kanaren. Mit ihrer üppigen Natur und den historischen Schätzen bietet sie ein einzigartiges Reiseziel für alle, die Natur und Kultur erleben möchten.
entdecke mit mir viele Facetten La Palmas ►

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 05.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook

Icod de los Vinos: Zeitreise durch das historische Herz Teneriffas 

Icod de los Vinos ist mehr als ein hübsches Städtchen im Norden Teneriffas – es ist ein Ort mit Charakter, Geschichte und echtem Inselgefühl. Hier trifft kolonialer Charme auf vulkanische Landschaft, uralte Legenden auf lebendige Traditionen. 
Wer Teneriffa abseits der Touristenpfade erleben will, kommt an Icod nicht vorbei.

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Jahrzehntelang galt als gesichert, dass die Guanchen – die Ureinwohner Teneriffas – die ersten menschlichen Siedler der Insel waren. Doch neue Erkenntnisse aus Archäologie, Genetik, Anthropologie und Radiokarbondatierung zeichnen ein differenzierteres Bild. 
Hinweise verdichten sich, dass bereits vor der Ankunft der Guanchen Menschen auf Teneriffa lebten – vermutlich mit anderen kulturellen Merkmalen und möglicherweise eigenständigen Migrationswellen aus Nordafrika. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung Teneriffas vor den Guanchen.

Fuerteventura erleben – Weite, Wind und Wärme 

Fuerteventura ist mehr als Sonne und Meer – die Insel berührt mit stiller Magie, Naturwundern und Erlebnissen, die alle Sinne ansprechen.


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 05.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin auf Facebook
 

InselMagazin: Orte & Regionen auf Teneriffa

Vulkanlandschaften und Naturwunder: Der Teide-Nationalpark im Fokus

Vulkanlandschaften und Naturwunder: Der Teide-Nationalpark im Fokus

Der Teide-Nationalpark, das geologische Herz Teneriffas, zählt zu den eindrucksvollsten Naturwundern Europas. Geprägt vom majestätischen Vulkan Teide, der mit 3.718 Metern über dem Meeresspiegel nicht nur der höchste Berg Spaniens, sondern auch einer der höchsten Vulkane der Welt ist, bietet der Park eine Landschaft wie von einem anderen Planeten. Der Teide-Nationalpark ist ein Ort voller Faszination und Kontraste.

InselMagazin: Orte & Regionen

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die spektakuläre Geologie des Parks, seine einzigartige Flora und Fauna, die Bemühungen um Naturschutz sowie praktische Informationen für Besucherinnen und Besucher.

Geographische und geologische Besonderheiten

Lage und Entstehung

Der Teide-Nationalpark liegt im geografischen Zentrum Teneriffas, auf etwa 2.000 Metern Höhe. Seit seiner Gründung im Jahr 1954 schützt der Park eine Fläche von rund 18.990 Hektar, die sich durch eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft vulkanischen Ursprungs auszeichnet. Seit 2007 zählt der Park zum UNESCO-Weltnaturerbe – ein Beweis für seine globale geologische und ökologische Bedeutung.

Geologie des Teide

Der Teide ist ein aktiver, wenn auch derzeit ruhender Stratovulkan, der aus mehreren Schichten von Lava, Asche und Gestein aufgebaut ist. Die Insel Teneriffa entstand durch mehrere vulkanische Phasen über Millionen von Jahren. Die letzte Eruption des Teide erfolgte 1909 am Flankenkrater Chinyero.

Beeindruckend ist auch die riesige Caldera „Las Cañadas“, die den zentralen Teil des Parks prägt – ein gewaltiger Einsturzkessel von etwa 17 Kilometern Durchmesser, in dem der heutige Teide aufragt. Diese geologische Formation ist weltweit einzigartig und ein Paradies für Geowissenschaftler:innen.

Naturschutz und nachhaltiger Tourismus

Schutz und Erhalt

Der Teide-Nationalpark wird streng geschützt und regelmäßig wissenschaftlich überwacht. Ziel ist es, die empfindliche alpine Flora und Fauna sowie die vulkanischen Strukturen langfristig zu erhalten. Zugang zu besonders sensiblen Bereichen – etwa dem Teide-Gipfel – ist limitiert und nur mit vorheriger Genehmigung möglich.

Umweltbildung und Forschung

Mehrere Besucherzentren, darunter das Centro de Visitantes El Portillo, bieten interaktive Ausstellungen, Kartenmaterial und umfassende Informationen zur Ökologie und Geologie des Parks. Der Nationalpark ist außerdem ein wichtiger Ort für die Forschung zu Vulkanismus und Biodiversität, unterstützt durch Universitäten und internationale Institute.

Flora und Fauna: Überleben in der Höhe

Pflanzenwelt des Hochgebirges

Die Flora des Parks hat sich extremen Bedingungen wie intensiver UV-Strahlung, niedrigen Temperaturen und Trockenheit angepasst. Über 50 Pflanzenarten sind endemisch – also ausschließlich im Park oder auf Teneriffa vorkommend. Zu den bekanntesten zählen:

  • Tajinaste rojo (Echium wildpretii) – eine bis zu drei Meter hohe Pflanze mit leuchtend roten Blütenständen, die nur im Frühling blüht.
  • Teide-Ginster (Spartocytisus supranubius) – ein filigraner Strauch mit rosafarbenen Blüten, der weite Flächen des Parks bedeckt.
  • Viola cheiranthifolia – das sogenannte „Teide-Veilchen“, das als eine der höchstgelegenen Blütenpflanzen Spaniens gilt.
Tierwelt des Nationalparks

Trotz der rauen Bedingungen leben im Park zahlreiche Tierarten, insbesondere Insekten (über 700 Arten!) und Reptilien. Zu den Highlights gehören:

  • Die Teneriffa-Eidechse (Gallotia galloti), die sich hervorragend an die kargen Bedingungen angepasst hat.
  • Der Kanarenpieper (Anthus berthelotii), ein kleiner Singvogel, der oft auf Wanderwegen zu sehen ist.
  • Verschiedene endemische Schmetterlingsarten und Käfer.

Besucherinfos: Seilbahn, Wanderrouten und Tipps

Teleférico del Teide – Seilbahn mit Ausblick

Die Seilbahn „Teleférico del Teide“ bringt Besucher:innen in nur acht Minuten auf eine Höhe von 3.555 Metern. Von der Bergstation aus führen mehrere gut markierte Wege zu Aussichtspunkten wie dem Mirador Pico Viejo oder dem Mirador La Fortaleza – mit spektakulären Blicken über die gesamte Insel und bei klarer Sicht bis nach La Gomera, El Hierro und Gran Canaria.

Wer den Gipfel des Teide (3.718 m) erklimmen möchte, benötigt eine Sondergenehmigung, die vorab online beantragt werden muss. Die Anzahl der täglichen Aufstiege ist stark limitiert, um die sensible Umgebung zu schützen.

Wandern im Park

Der Park bietet mehr als 40 Wanderwege, die verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken – von leichten Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Beliebte Routen sind:

  • Roques de García: Ein Rundweg (ca. 3,5 km) durch bizarre Felsformationen und eine der meistfotografierten Landschaften Teneriffas.
  • Sendero 10 – Telesforo Bravo: Der finale Aufstieg zum Teide-Gipfel (mit Genehmigung).
  • Sendero 4 – Siete Cañadas: Eine längere Wanderung durch die Caldera mit großartigem Blick auf den Teide.
Praktische Hinweise

Schutz der Natur: Es ist streng verboten, Pflanzen oder Steine zu sammeln, Feuer zu entfachen oder markierte Wege zu verlassen.

  • Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und warme Kleidung sind Pflicht – auch im Sommer!
  • Sicherheit: Informiere dich vor dem Besuch über aktuelle Wetter- und Vulkaninformationen (z. B. über das Instituto Geográfico Nacional).

Ein Ort, der Ehrfurcht weckt

Der Teide-Nationalpark ist weit mehr als eine touristische Sehenswürdigkeit – er ist ein lebendiges Lehrbuch der Erdgeschichte, ein Zufluchtsort für seltene Arten und ein Ort der Kontemplation. Ob du bei Sonnenaufgang die Farben der Felsen bestaunst, durch Lavagestein wanderst oder die Stille in luftiger Höhe genießt: Ein Besuch auf dem Teide hinterlässt bleibenden Eindruck – und ein neues Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit unserer Erde.

Quellen und weiterführende Informationen:
  • Gobierno de Canarias – Teide Nationalpark: www.gobiernodecanarias.org
  • UNESCO Weltnaturerbe Teide: https://whc.unesco.org/en/list/1258
  • Teleférico del Teide – Offizielle Seite: www.volcanoteide.com
  • Instituto Geográfico Nacional (IGN): www.ign.es
  • Red de Senderos del Teide: www.tenerife.es/
  • Centro de Visitantes El Portillo: Museo del Teide – Museos de Tenerife

Teide Nationalpark: Deine Reise durch vulkanische Wunderwelten

Willkommen im Herzen Teneriffas, einer Landschaft von atemberaubender Schönheit und geologischer Bedeutung – dem Teide Nationalpark. Dieses UNESCO-Weltnaturerbe erstreckt sich über eine Fläche von fast 19.000 Hektar und wird von dem majestätischen Pico del Teide dominiert, dem höchsten Berg Spaniens mit seinen stolzen 3.718 Metern.

Eine Landschaft wie von einem anderen Stern ►

Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein

Manchmal entstehen die eindrucksvollsten Naturwunder nicht durch Größe oder Lautstärke, sondern durch stille Geduld. So ist es auch mit der Rosa de Piedra, einer ungewöhnlichen Gesteinsformation im Teide-Nationalpark auf Teneriffa. Vielleicht hast du sie schon gehört unter einem anderen Namen: Lavarosette, Lavarose oder Lavablume – alles Begriffe für dieselbe geologische Besonderheit.

...Blume am Wegesrand ►

Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte

Teneriffa ist mehr als Sonne, Strand und Vulkane. Sie erzählt eine geologische Geschichte, die über 12 Millionen Jahre zurückreicht. Ihre Entstehung ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie gewaltige Kräfte im Erdinneren Landschaften formen, Ökosysteme prägen und den Lebensraum für Mensch und Tier erschaffen. Diese Geschichte ist heute in Felsformationen, Kratern, erstarrten Lavaströmen und Gebirgen ablesbar – für Fachleute ebenso wie für interessierte Laien.

Vom Meeresgrund zum Hochgebirge ►

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernenob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

El Hierro - nachhaltiger Urlaub auf der stillen Schönheit

El Hierro – die kleinste und westlichste der Kanarischen Inseln – ist ein Ort, an dem Du dem Alltag entkommst und in eine Welt voller Ruhe, Ursprünglichkeit und natürlicher Schönheit eintauchst. Abseits vom Massentourismus zeigt sich die Insel als echtes Naturparadies: wilde Küsten, nebelverhangene Lorbeerwälder, spektakuläre Vulkankulissen und eine klare, saubere Luft, die zum Durchatmen einlädt. Als UNESCO-Biosphärenreservat setzt El Hierro auf nachhaltigen Tourismus und erneuerbare Energien – und genau das macht sie so besonders. Ob Du wandern, entspannen oder einfach nur bewusst reisen möchtest: El Hierro hält Erlebnisse bereit, die nachwirken. Hier findest Du praktische Tipps, Inspirationen und Wissenswertes für Deine Reise auf eine der ursprünglichsten Inseln Europas.

El Hierro  ►

Die Freiheit, selbst zu entscheiden

Ein Mietwagen auf Teneriffa schenkt dir die Möglichkeit, die Insel in deinem eigenen Tempo zu erleben. Du bestimmst, wo es langgeht – ob auf die Spitze des Teide, hinunter zu einsamen Buchten oder hinein in die verwinkelten Gassen malerischer Bergdörfer. Spontane Fotostopps an atemberaubenden Aussichtspunkten? Ein Abstecher zu einem kleinen Familienrestaurant mit hausgemachtem Mojo? 

Tagesausflüge mit dem Mietwagen: 

Kein Problem – du bist flexibel und unabhängig ►

Die Pilotwale (Globicephala melas) im Atlantik vor Teneriffa

Stell dir vor, du gleitest über das weite, tiefblaue Wasser des Atlantiks rund um die sonnenverwöhnte Insel Teneriffa. Plötzlich durchbricht eine dunkle Silhouette die Oberfläche – ein Pilotwal zeigt sich, geheimnisvoll und majestätisch. 

Diese faszinierenden Meeressäuger gehören zu den bekanntesten Bewohnern der Gewässer rund um die Kanareninsel. Sie sind nicht nur ein bedeutender Teil des marinen Ökosystems, sondern auch eine Quelle des Staunens für Wissenschaftler und Naturfreunde aus aller Welt.

Die Artenvielfalt der Pilotwale ►

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa