InselMagazin: "Must See" Orte auf Teneriffa

La Palma: Schwarze Strände, grüne Kulisse – meine liebsten Küsten der „Isla Bonita“

La Palma ist nicht laut, nicht überlaufen – und genau deshalb so besonders. Diese Insel zeigt ihre Schönheit in Wellen, Felsen und stillen Buchten. Wer hier ankommt, sucht nicht den Massentourismus, sondern das Echte: 
Klare Luft, das Rauschen des Atlantiks, schwarzer Sand unter den Füßen ►

Fuerteventura – Insel der Stille und des Lichts 

Fuerteventura ist mehr als ein Ort – sie ist ein Gefühl aus Licht, Wind und Weite, das die Zeit vergessen lässt und tief unter die Haut geht.

Überlebens-Spanisch – Wichtige Wörter und Phrasen für deinen Urlaub 

Planst du eine Reise nach Teneriffa oder eine der anderen Kanarischen Inseln? Dann lohnt es sich, ein paar spanische Grundbegriffe zu kennen.

Mit meinem „Überlebensspanisch“ wirst du nicht nur durchkommen – du wirst souverän Café con leche bestellen können, nach dem besten Restaurant fragen und vielleicht sogar ein bisschen Smalltalk meistern...

Wandern: Entdecke die schönsten Routen der Insel 

Fuerteventura ist nicht nur Strand – die Insel überrascht mit Vulkanen, grünen Tälern, mildem Klima: ein Wanderparadies das ganze Jahr über.

Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln

Aeonium undulatum, auch bekannt als „Welliges Aeonium“, ist eine eindrucksvolle endemische Pflanze, die in den einzigartigen Ökosystemen der Kanarischen Inseln gedeiht. Diese markante Sukkulente gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und fällt durch ihre wellenförmigen Blätter ebenso auf wie durch ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an trockene, felsige Standorte.

Überleben in Extremstandorten

Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel 

Teneriffa ist ein echtes Paradies für Naturbegeisterte. Mitten im Atlantik, vor der nordwestlichen Küste Afrikas gelegen, findest du hier eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften – von sonnigen Küsten und fruchtbaren Tälern bis zu nebelverhangenen Wäldern und schroffen Hochgebirgen.

Teneriffas schönste Strände – Sonne, Sand und das ewige Frühlingserlebnis 

Teneriffa ist ein wahres Paradies für alle, die sich nach Sonne, Meer und Abwechslung sehnen. Mit mehr als 350 Küstenkilometern bietet die Insel eine atemberaubende Vielfalt an Stränden: von goldgelben Buchten mit karibischem Flair bis hin zu dramatischen, schwarzen Lavastränden. 
Inmitten üppiger Natur

Wal- und Delfinshows – Warum ich sie kritisch sehe und du vielleicht auch

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Delfinshow als Kind. Es war beeindruckend, fast magisch. Die Tiere wirkten fröhlich, klatschten mit den Flossen, sprangen durch Ringe, und alle jubelten. 
Damals wusste ich noch nicht, was wirklich hinter den Kulissen passiert – und wie weit die Welt dieser Tiere von unserer Vorstellung entfernt ist. 
Heute, mit mehr Wissen, sehe ich das ganz anders.

Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen 

Wenn du auf Teneriffa wanderst, durch schroffe Lavahänge streifst oder einfach auf einer Mauer in der Mittagssonne sitzt, wirst du sie fast garantiert sehen: eine flink huschende Eidechse mit schimmerndem Schuppenpanzer – Gallotia galloti eisentrauti. 
Für mich war es Liebe auf den ersten Blick. Diese Eidechsen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch echte Überlebenskünstler. Sie sind ein lebendiger Beweis für die erstaunliche Biodiversität der Kanaren.
Eine einzigartige Eidechse Teneriffas

Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Teneriffa ist mehr als Sonne, Strand und Vulkane. Sie erzählt eine geologische Geschichte, die über 12 Millionen Jahre zurückreicht. 
Ihre Entstehung ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie gewaltige Kräfte im Erdinneren Landschaften formen, Ökosysteme prägen und den Lebensraum für Mensch und Tier erschaffen. Diese Geschichte ist heute in Felsformationen, Kratern, erstarrten Lavaströmen und Gebirgen ablesbar.
Für Fachleute ebenso wie für interessierte Laien

Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder 

Teneriffa ist berühmt für ihre atemberaubenden Landschaften, endlosen Strände und ihr ganzjährig mildes Klima – ein echtes Paradies für Urlauber. 
Doch jenseits dieser postkartengleichen Kulisse verbirgt sich eine andere Realität: eine Welt der hochkomplexen Forschung und zukunftsweisenden Entdeckungen in der Quantenphysik. In diesem Artikel zeigen wir, wie Teneriffa sich zu einem unerwarteten Zentrum für bahnbrechende wissenschaftliche Experimente entwickelt hat. 
Eine Insel mit zwei Gesichtern

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook
 

InselMagazin: "Must See" Orte auf Teneriffa

Das Observatorium auf Teneriffa: Ein stilles Fenster zu den Sternen

Das Observatorium auf Teneriffa: Ein stilles Fenster zu den Sternen

Wer Teneriffa besucht, denkt oft zuerst an Strände, Vulkane und milde Temperaturen – an Urlaub, Weite und Farben. Doch hoch oben, fernab vom Trubel der Küstenorte, liegt ein Ort, der eine ganz andere Seite der Insel offenbart: das Observatorio del Teide, eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien Europas.

Inmitten der kargen, fast mondartigen Landschaft des Nationalparks Teide öffnet sich hier ein Fenster ins All – ein Ort der Stille, der Forschung und der Fragen.

InselMagazin: "Must See"-Orte

Ein Ort mit Weitblick: Geschichte und Entwicklung

Die Anfänge
Das Observatorium wurde 1964 gegründet – zu einer Zeit, als die moderne Astronomie gerade begann, neue Werkzeuge für die Erkundung des Universums zu entwickeln. Die Entscheidung für den Standort war sorgfältig getroffen: Die Insel Teneriffa, speziell die Hochebene um den Teide, bietet ideale Bedingungen für die Beobachtung des Himmels. Auf rund 2.390 Metern Höhe, oberhalb der häufigen Passatwolken, herrschen hier außergewöhnlich stabile atmosphärische Bedingungen.

Wachstum und Internationalisierung
In den folgenden Jahrzehnten wurde das Observatorium kontinuierlich erweitert. Heute beherbergt es eine Reihe hochmoderner Teleskope und Instrumente, die von wissenschaftlichen Institutionen aus aller Welt betrieben werden. Organisatorisch ist das Observatorium Teil des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC), einer Forschungseinrichtung mit Sitz in La Laguna, die auf internationalem Niveau agiert.

Warum gerade hier? Die geographischen und klimatischen Vorteile

Eine Lage wie kaum eine zweite in Europa
Das Observatorium liegt im nordöstlichen Teil des Teide-Nationalparks. Die besondere Höhe über dem Meeresspiegel reduziert nicht nur die atmosphärischen Turbulenzen, sondern lässt das Observatorium oft über der Wolkendecke liegen – ein klarer Blick in die Sterne ist an bis zu 300 Nächten im Jahr möglich.

Ein Klima für die Wissenschaft
Das gemäßigte, trockene Hochlandklima der Region begünstigt stabile Beobachtungsbedingungen. Die geringe Lichtverschmutzung in Kombination mit der Klarheit der Luft macht den Ort zu einem der besten in Europa für astronomische Messungen – sowohl im sichtbaren Licht als auch im Infrarot- und Radiobereich.

Die Instrumente: Augen, die tiefer blicken

GREGOR – Europas größtes Sonnenteleskop
Das GREGOR-Teleskop ist ein Highlight des Observatoriums. Mit seinem 1,5-Meter-Spiegel ist es das größte Sonnenteleskop des Kontinents. Hier beobachten Forscher Strukturen auf der Sonnenoberfläche, verfolgen Magnetfelder und analysieren die Dynamik von Sonnenflecken – Prozesse, die letztlich auch das Weltraumwetter auf der Erde beeinflussen können.
Website: https://www.leibniz-kis.de

IAC-80 – ein vielseitiges Teleskop
Das IAC-80, ein 80-Zentimeter-Spiegelteleskop, wird für viele Forschungszwecke eingesetzt: von der Untersuchung entfernter Sternhaufen bis zur Suche nach Exoplaneten – jenen fernen Welten, die andere Sterne umkreisen. Die hohe Präzision des Instruments erlaubt es, kleinste Helligkeitsschwankungen aufzuzeichnen, die auf das Vorhandensein eines Planeten schließen lassen.

Telescopio Carlos Sánchez (TCS)
Seit den 1970er Jahren dient das TCS, mit 1,52 Meter Spiegelgröße, der Infrarot-Astronomie. Diese Art der Beobachtung erlaubt Einblicke in kühle, staubverdeckte Regionen des Alls – etwa dort, wo neue Sterne entstehen. Auch die Zusammensetzung von Galaxien und Exoplaneten lässt sich hier detailliert analysieren.
Website: https://www.iac.es

Weitere Einrichtungen
Neben den großen Teleskopen finden sich auf dem Gelände auch kleinere Sonnen- und Radioteleskope sowie Instrumente zur Messung von Teilchen, kosmischer Strahlung und atmosphärischen Parametern. Die Bandbreite reicht von der Sonnenforschung bis zur Weltraumwetterüberwachung.

Forschungsgebiete: Auf der Suche nach Licht, Leben und Ursprung

Sonnenforschung
Ein zentraler Schwerpunkt des Observatoriums ist die detaillierte Beobachtung unserer Sonne – nicht nur als Stern, sondern auch als Einflussgröße auf das irdische Klima und technische Systeme. Das GREGOR-Teleskop erlaubt faszinierende Einblicke in Prozesse, die im sichtbaren Licht kaum zu erkennen wären.

Exoplaneten und Planetensysteme
Mit zunehmender Empfindlichkeit der Instrumente ist es heute möglich, Exoplaneten mit relativ einfachen Mitteln zu detektieren. Am Teide werden seit Jahren Transits und Spektren dieser fernen Welten aufgezeichnet. Ziel ist es, nicht nur ihre Existenz, sondern auch ihre Atmosphärenzusammensetzung zu analysieren – eine Technik, die künftig auch Hinweise auf Leben liefern könnte.

Galaxien und Sternentstehung
Viele Projekte am Teide-Observatorium nutzen Infrarotdaten, um Prozesse in dichten, dunklen Nebeln zu untersuchen. Hier entstehen neue Sterne – und vielleicht neue Planetensysteme. Die Forschung liefert nicht nur Bilder, sondern ein besseres Verständnis der Lebenszyklen von Sternen.

Erdatmosphäre und Klima
In Ergänzung zur Astronomie wird auch die Atmosphärenforschung großgeschrieben. Messstationen auf dem Gelände liefern wertvolle Daten über Aerosole, UV-Strahlung und langfristige Klimatrends – Daten, die weltweit in wissenschaftliche Klimamodelle einfließen.

Ein Ort der Begegnung: Internationale Zusammenarbeit und Bildung

Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt
Das Observatorio del Teide ist kein isolierter Forschungsposten – es ist ein kollaboratives Zentrum. Teleskope und Messgeräte werden von Institutionen aus Deutschland, Spanien, Großbritannien, Polen, Japan und anderen Ländern betrieben. Gemeinsame Projekte fördern nicht nur wissenschaftliche Durchbrüche, sondern auch kulturellen Austausch.

Ausbildung und Nachwuchsförderung
Das IAC organisiert regelmäßig Sommer- und Forschungspraktika, in denen Studierende mit modernster Technik arbeiten und an aktuellen Projekten mitwirken können. Viele junge Forscherinnen und Forscher sammeln hier ihre ersten Erfahrungen unter echtem Sternenhimmel.

Astrotourismus: Begegnungen mit dem Universum
In den letzten Jahren ist das Interesse an Astrotourismus stark gewachsen. Teneriffa gehört heute zu den besten Orten Europas für astronomisch interessierte Reisende. Geführte Besuche im Observatorium, Vorträge und nächtliche Himmelsbeobachtungen mit mobilen Teleskopen bieten faszinierende Einblicke – selbst für Laien.

Tipp: Besonders eindrucksvoll sind die Sternenführungen bei Neumond oder während der Perseiden im August – fern von künstlichem Licht, in absoluter Stille, entfaltet sich der Himmel wie ein offenes Buch.
Mehr dazu unter: www.webtenerife.com

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Technologische Weiterentwicklung
Die Astronomie entwickelt sich rasant. Adaptive Optiken, Robotik, neue Detektoren – all das verändert die Art, wie wir ins All blicken. Das Observatorium investiert kontinuierlich in modernste Technik und bleibt dadurch Teil internationaler Spitzenforschung.

Schutz der Dunkelheit
Mit wachsendem Tourismus und Infrastruktur wird der Schutz vor Lichtverschmutzung zur Herausforderung. Gesetze und Aufklärungskampagnen schützen den dunklen Himmel – denn ohne ihn gäbe es keine präzisen Beobachtungen mehr.

Klimawandel
Auch die Hochebene des Teide bleibt nicht verschont. Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, extreme Wettereignisse und langfristige Temperaturtrends könnten langfristig die Bedingungen verschlechtern. Klimamonitoring ist deshalb ein integraler Bestandteil der Arbeit vor Ort.

Ein Ort, der inspiriert

Das Observatorio del Teide ist weit mehr als eine wissenschaftliche Einrichtung. Es ist ein Symbol für den menschlichen Drang, über den Horizont hinauszublicken – mit Ruhe, Geduld und Präzision. Wer es besucht, spürt vielleicht selbst diese Mischung aus Staunen und Demut, die die Wissenschaft so besonders macht.

Weitere Informationen und Quellen

  • Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC)
    www.iac.es
  • GREGOR Solar Telescope
    www.leibniz-kis.de
  • Besuchs- und Buchungsinformationen
    https://www.webtenerife.com/que-visitar/observatorios/
  • Fachliteratur und Forschungsdatenbanken
    arXiv: https://arxiv.org
  • NASA ADS:
    https://ui.adsabs.harvard.edu
  • Kontakt für Führungen
    E-Mail: [email protected]
    Tel.: +34 922 605 200
  • Adresse für Besuche:
    Centro de Visitantes del Observatorio del Teide
    Carretera TF-24, km 37
    38300 La Orotava, Teneriffa
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Menschen, Mythen und Momente
Lass dich von den kleinen und großen Geschichten Teneriffas berühren.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Entdecke das Paradies: Die schönsten Strände auf Fuerteventura

Wenn du von endlosem Sand, kristallklarem Wasser und einer Landschaft träumst, die wie gemalt wirkt, dann ist Fuerteventura dein Ort. Diese Insel der Kanaren ist voller Strände, die so verschieden sind wie die Menschen, die sie besuchen. Ruhesuchende, Abenteurer, Sonnenanbeter – hier findet jede*r sein Stück Paradies. Ob riesige Dünen, einsame Buchten oder sportliche Hotspots: Die Küste von Fuerteventura ist ein Spielplatz aus Sand und Meer.

Fuerteventura ist ein Küstenparadies mit Dünen, Buchten und Surfspots – perfekt für Ruhesuchende, Abenteurer und Sonnenfans ►


Teneriffas Naturwunder:

Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Teneriffa ist ein echtes Paradies für Naturbegeisterte. Mitten im Atlantik, vor der nordwestlichen Küste Afrikas gelegen, findest du hier eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften – von sonnigen Küsten und fruchtbaren Tälern bis zu nebelverhangenen Wäldern und schroffen Hochgebirgen. 

Diese geologische und klimatische Vielfalt hat zur Entstehung eines außergewöhnlichen natürlichen Reichtums geführt ► 

Viele Pflanzen- und Tierarten kommen nur auf Teneriffa oder auf den Kanaren vor – sie sind endemisch und weltweit einzigartig. Die Insel ist damit nicht nur ein Schatzkästchen der Biodiversität, sondern auch ein lebendiges Labor für Evolution und Anpassung.

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Whale Watching mit Verantwortung

Ein persönlicher Leitfaden für nachhaltige Begegnungen mit den Giganten der Meere
Wenn du dich dazu entscheidest, auf den Kanarischen Inseln Wale zu beobachten, begibst du dich nicht einfach nur auf eine Bootstour – du trittst in eine andere Welt ein. Eine Welt, in der du als Gast willkommen bist, aber auch Verantwortung trägst. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Moment, als ein Grindwal direkt neben dem Boot auftauchte – ruhig, kraftvoll und mit einer Präsenz, die mich sprachlos machte. Und genau darum geht es: Begegnung mit Respekt.

Die Kanarischen Inseln zählen zu den besten Orten Europas für Whale Watching. Zwischen Teneriffa und La Gomera leben rund ums Jahr etwa 25 Arten von Walen und Delfinen, darunter Kurzflossen-Grindwale (Globicephala macrorhynchus) und Große Tümmler (Tursiops truncatus). Doch jede Begegnung mit diesen Tieren ist ein Geschenk – und sollte auch so behandelt werden.

Nähe durch Abstand ►

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa