InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Folge mir auf Facebook 

Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernen – ob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Lanzarote – Insel aus Feuer und Stille: Mein persönlicher Blick auf die Vulkaninsel

Lanzarote ist anders. Schon beim ersten Schritt auf diese Insel merkst Du, dass hier andere Gesetze gelten – nicht laut, nicht grell, sondern archaisch, klar und weit. Eine Vulkaninsel, die aus Feuer geboren wurde und heute mit einer stillen, rauen Schönheit fesselt. Wer Lanzarote besucht, begegnet nicht nur einer Landschaft, sondern auch einer Idee: 
Verbindung von Natur,
Kunst und Mensch

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook

Die Kartoffel-Revolution von 1846 – Aufstand gegen Hunger und Ungleichheit auf Teneriffa 

Hintergrund: Eine Krise trifft die Insel: Im Jahr 1846 wurde die Landwirtschaft auf Teneriffa – besonders in den fruchtbaren Gebieten rund um La Orotava, Realejo Alto und Bajo sowie Icod de los Vinos – von einer schweren Erntekrise getroffen. Die Kartoffelernte brach fast vollständig zusammen, vermutlich durch dieselbe Pilzkrankheit (Phytophthora infestans), die auch in Irland zur „Great Famine“ führte.
Die Folgen: Hunger, Arbeitslosigkeit und Preisexplosionen bei Grundnahrungsmitteln. Während sich Großgrundbesitzer und Händler mit Vorräten eindeckten oder exportierten, litten Tagelöhner und Kleinbauern unter echter Not. 
Die soziale Ungleichheit spitzte sich zu...

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Jahrzehntelang galt als gesichert, dass die Guanchen – die Ureinwohner Teneriffas – die ersten menschlichen Siedler der Insel waren. Doch neue Erkenntnisse aus Archäologie, Genetik, Anthropologie und Radiokarbondatierung zeichnen ein differenzierteres Bild. 
Hinweise verdichten sich, dass bereits vor der Ankunft der Guanchen Menschen auf Teneriffa lebten – vermutlich mit anderen kulturellen Merkmalen und möglicherweise eigenständigen Migrationswellen aus Nordafrika. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung Teneriffas vor den Guanchen.

La Palma: Schwarze Strände, grüne Kulisse – meine liebsten Küsten der „Isla Bonita“

La Palma ist nicht laut, nicht überlaufen – und genau deshalb so besonders. Diese Insel zeigt ihre Schönheit in Wellen, Felsen und stillen Buchten. Wer hier ankommt, sucht nicht den Massentourismus, sondern das Echte: 
Klare Luft, das Rauschen des Atlantiks, schwarzer Sand unter den Füßen ►

Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb 

Teneriffa hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten – die Insel hat sich auch als beeindruckende Kulisse für Science-Fiction-Filme etabliert. Vielleicht hast Du gehört, dass einige Star Wars-Szenen hier gedreht wurden? Tatsächlich ist die Geschichte etwas komplizierter – aber genau das macht sie so spannend. Lass mich Dich mitnehmen auf eine Reise durch Mythen, Fakten... 

...und echte filmische Meilensteine auf Teneriffa.

Garachico 1706 – Der Tag, an dem der Berg Feuer spuckte 

Stell Dir vor, Du wachst auf, hörst ein tiefes Grollen in den Bergen hinter Dir. Die Luft riecht nach Schwefel, feine Asche wirbelt durch die engen Gassen. Als Du zum Himmel blickst, steigt schwarzer Rauch aus den Hängen der Montaña de Trevejo auf – dort, wo es gestern noch ruhig war. 
Es ist der 5. Mai 1706, und Du stehst am Beginn einer der größten Naturkatastrophen, die Teneriffa je erlebt hat.

Fuerteventura – Insel der Stille und des Lichts 

Fuerteventura ist mehr als ein Ort – sie ist ein Gefühl aus Licht, Wind und Weite, das die Zeit vergessen lässt und tief unter die Haut geht.


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin auf Facebook
 

InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung

Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung

Die wachsende Knappheit an nutzbarem Süßwasser infolge klimatischer, demografischer und industrieller Entwicklungen macht innovative Lösungen in der Wasseraufbereitung unabdingbar. Entsalzungsanlagen nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein: Sie ermöglichen die Umwandlung von Meer- oder Brackwasser in trink- und nutzbares Wasser und gelten zunehmend als integraler Bestandteil moderner Wasserinfrastrukturen, insbesondere in ariden, semiariden und insularen Regionen.

In diesem Beitrag werden die technologischen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Entsalzung umfassend dargestellt, mit besonderem Fokus auf deren Bedeutung für Inselregionen wie die Kanarischen Inseln.

InselMagazin: Umwelt & Natur

Technologische Grundlagen der Entsalzung

Thermische Entsalzungsverfahren

Thermische Entsalzung nutzt Wärmeenergie, um Wasser zu verdampfen und von gelösten Salzen zu trennen. Die beiden verbreitetsten Verfahren sind:

Mehrstufige Flash-Verdampfung (Multi-Stage Flash, MSF):
In diesem Prozess wird Meerwasser unter Druck erhitzt und durch schrittweise Druckreduktion in mehreren Stufen verdampft. Der Dampf kondensiert zu entsalztem Wasser, während die Salze zurückbleiben. MSF-Anlagen zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit und Langlebigkeit aus, sind jedoch energieintensiv.

Mehrfacheffektdestillation (Multiple Effect Distillation, MED):
MED nutzt den entstehenden Dampf aus einer Stufe als Wärmequelle für die nächste. Durch diese Wärmerückgewinnung ist MED energieeffizienter als MSF und eignet sich für mittelgroße bis große Kapazitäten.

Membranbasierte Entsalzungsverfahren

Membranverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie vergleichsweise energieeffizient sind und sich für verschiedene Salzgehalte eignen:

  • Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO):
    RO ist derzeit das weltweit dominierende Entsalzungsverfahren. Unter hohem Druck wird Wasser durch semipermeable Membranen gepresst, die Salze und andere gelöste Stoffe zurückhalten. RO zeichnet sich durch hohe Reinheit des erzeugten Wassers und gute Skalierbarkeit aus.
  • Elektrodialyse (ED):
    Bei der Elektrodialyse werden ionenselektive Membranen verwendet, die Ionen unter einem elektrischen Feld transportieren. Dieses Verfahren eignet sich vor allem zur Entsalzung von Brackwasser oder leicht salzhaltigem Wasser und wird häufig in industriellen Prozessen eingesetzt.

Anwendungsbereiche von Entsalzungsanlagen

Trinkwasserversorgung

In wasserarmen Regionen – etwa auf Inseln wie den Kanarischen Inseln oder in Nahoststaaten – stellen Entsalzungsanlagen die primäre Quelle für trinkbares Wasser dar. Sie sichern die Grundversorgung für Haushalte, Tourismus und öffentliche Einrichtungen.

Landwirtschaft

In zunehmend trockenen Anbaugebieten ermöglicht die Entsalzung die künstliche Bewässerung und damit eine Ausweitung der Agrarproduktion. Die Verwendung von entsalztem Wasser für Pflanzen stellt jedoch besondere Anforderungen an die Mineralzusammensetzung und erfordert ergänzende Aufbereitungsschritte.

Industrielle Nutzung

Industrien mit hohen Anforderungen an die Wasserreinheit – beispielsweise in der Lebensmittel-, Pharma- oder Halbleiterproduktion – nutzen entsalztes Wasser als Prozess- oder Kühlwasser. Der gleichmäßige Qualitätsstandard von RO-Anlagen ist hier von besonderem Vorteil.

Notfallversorgung

Mobile Entsalzungssysteme kommen bei Naturkatastrophen oder akuter Wasserknappheit zum Einsatz. Sie bieten schnelle Versorgungslösungen für betroffene Bevölkerungsgruppen und können einen wesentlichen Beitrag zur Resilienz leisten.

Prozessabläufe und Nachbehandlung

Technischer Ablauf

Bei MSF: Das Meerwasser wird zunächst erhitzt und in mehreren Vakuumkammern schrittweise verdampft. Der Dampf wird in Kondensatoren gesammelt und als Frischwasser abgeführt.

Bei RO: Das salzhaltige Wasser wird vorbehandelt (z. B. durch Filtration), anschließend durch Hochdruckpumpen durch semipermeable Membranen gepresst. Das Produktwasser wird aufgefangen, das Konzentrat zurückgeführt oder entsorgt.

Nachbehandlung des Wassers

Da das erzeugte Wasser nahezu frei von Mineralien ist, muss es häufig angepasst werden:

  • Desinfektion: UV-Bestrahlung oder Chlorierung zur Entfernung mikrobieller Kontaminationen.
  • Remineralisierung: Zufuhr von Calcium- und Magnesiumsalzen zur Verbesserung des Geschmacks und zur Stabilisierung der Wasserchemie.
  • pH-Korrektur: Anpassung auf einen neutralen bis leicht basischen pH-Wert zur Vermeidung von Korrosion in Rohrleitungen.

Fallbeispiel: Entsalzung auf den Kanarischen Inseln

Historische Entwicklung

Die Kanarischen Inseln zählen zu den Vorreitern in der Nutzung von Entsalzungstechnologie. Bereits in den 1960er Jahren wurde auf Lanzarote die erste Anlage errichtet. Seither wurden die Kapazitäten kontinuierlich erweitert, um dem steigenden Wasserbedarf – insbesondere durch den Tourismus – gerecht zu werden.

Aktuelle Bedeutung

Heute existieren über 300 Entsalzungsanlagen im Archipel, die zusammen mehr als 60 % des Trinkwassers bereitstellen. Neben großen RO-Anlagen in touristischen Zentren existieren zahlreiche dezentrale Anlagen zur Versorgung abgelegener Gebiete.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz ihrer Vorteile stehen Entsalzungsanlagen weiterhin vor mehreren Herausforderungen:

  • Energieverbrauch: Besonders thermische Verfahren benötigen große Mengen Energie. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen ist daher essenziell.
  • Umweltauswirkungen: Die Rückleitung von hochkonzentrierter Sole ins Meer kann marine Ökosysteme beeinträchtigen. Moderne Anlagen setzen zunehmend auf kontrollierte Ableitung oder Soleverwertung.
  • Kostenstruktur: Zwar sind die Kosten für Entsalzung in den letzten Jahrzehnten gesunken, sie liegen jedoch weiterhin über denen konventioneller Wassergewinnung.
Zukunftsaussichten

Innovationen wie Energie-Rückgewinnungssysteme, hybride Entsalzungsanlagen (z. B. Kombination von RO und MED) sowie der verstärkte Einsatz von Photovoltaik- und Windenergie bieten vielversprechende Wege, die Technologie nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten.

Entsalzungsanlagen stellen eine unverzichtbare Antwort auf die globale Wasserkrise dar. Durch fortlaufende technologische Entwicklungen und sinkende Betriebskosten können sie zunehmend flächendeckend zur Wassersicherheit beitragen – nicht nur in trockenen Küstenregionen, sondern auch als strategische Ergänzung in wasserreichen Ländern mit saisonalen Schwankungen. Inseln wie die Kanaren demonstrieren eindrucksvoll, wie Entsalzung zur Grundversorgung und Resilienz beitragen kann.


Literaturverzeichnis
  • Lattemann, S., & Höpner, T. (2008). Environmental impact and impact assessment of seawater desalination. Desalination, 220(1–3), 1–15.
  • Ghaffour, N., Missimer, T. M., & Amy, G. L. (2013). Technical review and evaluation of the economics of water desalination: Current and future challenges for better water supply sustainability. Desalination, 309, 197–207.
  • United Nations University (UNU-INWEH). (2020). The State of Desalination and Brine Production: A Global Outlook.
  • Gobierno de Canarias. (2022). Informe sobre la gestión del agua y el uso de desalación en Canarias.
  • International Desalination Association (IDA). (2023). Desalination Yearbook 2023.
  • IPCC. (2023). Climate Change 2023: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Working Group II Contribution.
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Menschen, Mythen und Momente
Lass dich von den kleinen und großen Geschichten Teneriffas berühren.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa