InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Von Vulkanen und Arepas: Wie Teneriffa und Venezuela einander fanden 

Manchmal zeigt sich Geschichte nicht in Zahlen oder Daten, sondern in Aromen, Klängen und Geschichten. Die Verbindung zwischen Teneriffa und Venezuela ist eine solche Geschichte – voller Sehnsucht, Musik und improvisierter Kochkunst. Vielleicht hast Du selbst schon ein Stück davon gekostet, ohne es zu wissen.

La Palmadie grüne Perle der Kanaren zwischen Vulkanen und üppigen Wäldern

La Palma gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Inseln der Kanaren. Mit ihrer üppigen Natur und den historischen Schätzen bietet sie ein einzigartiges Reiseziel für alle, die Natur und Kultur erleben möchten.
entdecke mit mir viele Facetten La Palmas ►

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook

Die Kartoffel-Revolution von 1846 – Aufstand gegen Hunger und Ungleichheit auf Teneriffa 

Hintergrund: Eine Krise trifft die Insel: Im Jahr 1846 wurde die Landwirtschaft auf Teneriffa – besonders in den fruchtbaren Gebieten rund um La Orotava, Realejo Alto und Bajo sowie Icod de los Vinos – von einer schweren Erntekrise getroffen. Die Kartoffelernte brach fast vollständig zusammen, vermutlich durch dieselbe Pilzkrankheit (Phytophthora infestans), die auch in Irland zur „Great Famine“ führte.
Die Folgen: Hunger, Arbeitslosigkeit und Preisexplosionen bei Grundnahrungsmitteln. Während sich Großgrundbesitzer und Händler mit Vorräten eindeckten oder exportierten, litten Tagelöhner und Kleinbauern unter echter Not. 
Die soziale Ungleichheit spitzte sich zu...

Teneriffas verborgene Vergangenheit: Wer lebte vor den Guanchen?

Jahrzehntelang galt als gesichert, dass die Guanchen – die Ureinwohner Teneriffas – die ersten menschlichen Siedler der Insel waren. Doch neue Erkenntnisse aus Archäologie, Genetik, Anthropologie und Radiokarbondatierung zeichnen ein differenzierteres Bild. 
Hinweise verdichten sich, dass bereits vor der Ankunft der Guanchen Menschen auf Teneriffa lebten – vermutlich mit anderen kulturellen Merkmalen und möglicherweise eigenständigen Migrationswellen aus Nordafrika. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung Teneriffas vor den Guanchen.

Strandzeit auf La Gomera – Die 5 schönsten Küstenperlen

La Gomera, die wilde, kleine Schwester der Kanaren, ist nicht nur ein Traum für Wanderer und Naturliebhaber – auch Strandfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Zwischen steilen Klippen, schwarzem Lavasand und türkisblauem Atlantik findest Du Strände, die genauso vielfältig sind wie die Insel selbst: mal abgeschieden und still.
La Gomera - lebendig und charmant

Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb 

Teneriffa hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten – die Insel hat sich auch als beeindruckende Kulisse für Science-Fiction-Filme etabliert. Vielleicht hast Du gehört, dass einige Star Wars-Szenen hier gedreht wurden? Tatsächlich ist die Geschichte etwas komplizierter – aber genau das macht sie so spannend. Lass mich Dich mitnehmen auf eine Reise durch Mythen, Fakten... 

...und echte filmische Meilensteine auf Teneriffa.

Sancocho Canario: Meine Liebeserklärung an einen kanarischen Klassiker 

Warst Du schon einmal auf den Kanarischen Inseln? Dann bist Du vielleicht dem Sancocho Canario begegnet – einem Gericht, das nicht nur satt macht, sondern Geschichten erzählt. 
Ich möchte Dich heute mitnehmen auf eine kleine Reise in die Welt dieses köstlichen Fischeintopfs.

Gran Canaria: Deine persönlichen Tipps für einen unvergesslichen Urlaub 

Gran Canaria ist mehr als nur Sonne und Strand – die Insel überrascht mit einer Vielfalt, die Du auf dieser kleinen Fläche vielleicht gar nicht erwarten würdest.
Willkommen auf dem „Miniaturkontinent“ im Atlantik!


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 03.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin auf Facebook
 

InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln

Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln, ein Archipel vulkanischen Ursprungs im subtropischen Atlantikraum und Teil des spanischen Staatsgebiets, sehen sich – analog zu anderen ozeanischen Inselregionen – mit komplexen Herausforderungen des anthropogenen Klimawandels konfrontiert. Teneriffa, als größte Insel des Archipels, fungiert dabei als exemplarischer Untersuchungsraum für klimabedingte Transformationsprozesse auf ökologischer, sozioökonomischer und infrastruktureller Ebene.

Ziel dieses Beitrags ist es, die vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen und anthropogenen Systeme der Kanarischen Inseln darzulegen. Dabei wird eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen, welche klimatische, biologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wechselwirkungen berücksichtigt.

InselMagazin: Umwelt & Natur

Klimatische Veränderungen im Kontext der globalen Erwärmung

Historische Klimadaten und klimatische Trends

Langzeitmeteorologische Daten der Agencia Estatal de Meteorología (AEMET) dokumentieren für den Zeitraum seit den 1980er Jahren einen signifikanten Anstieg der mittleren Jahrestemperaturen um etwa 0,5 °C auf den Kanarischen Inseln. Dieser Anstieg, wenngleich moderat, manifestiert sich bereits in spürbaren Verschiebungen saisonaler Witterungsmuster, einer erhöhten Anzahl an Hitzetagen sowie einer Veränderung des hydrologischen Regimes.

Die Verteilung der Niederschläge weist ebenfalls zunehmende Irregularitäten auf. Insbesondere die Zunahme intensiver, aber kurzzeitiger Starkniederschläge in Kombination mit verlängerten Trockenperioden impliziert eine zunehmende Vulnerabilität der Inselökosysteme gegenüber extremen hydrometeorologischen Ereignissen.

Zukünftige klimatische Projektionen

Basierend auf den Szenarien des IPCC (2023) ist für die Region ein weiterer Temperaturanstieg zwischen 1,0 und 3,0 °C bis zum Ende des 21. Jahrhunderts zu erwarten – abhängig vom Ausmaß globaler Emissionsreduktionen. Begleitend wird mit einer Intensivierung und Häufung klimatischer Extremereignisse gerechnet, darunter marine Hitzewellen, langanhaltende Dürrephasen sowie episodische Starkniederschläge.

Zusätzlich ist von einer signifikanten Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen auszugehen, was weitreichende Konsequenzen für marine trophische Netzwerke, Meeresströmungen und Küstenökosysteme nach sich ziehen dürfte.

Ökologische Vulnerabilitäten und Folgen

Inselökosysteme als Hotspots der Biodiversität

Die Kanarischen Inseln zeichnen sich durch einen hohen Anteil endemischer Arten aus, die an eng definierte ökologische Nischen angepasst sind. Aufgrund ihrer insularen Isolation und der begrenzten Ausweichräume sind diese Arten besonders sensitiv gegenüber klimatischen Stressoren. Temperaturerhöhungen und geänderte Niederschlagsmuster führen bereits zu einer vertikalen Verschiebung von Lebensräumen, was insbesondere subalpine und alpine Vegetationseinheiten unter Druck setzt.

Küstenzonen unter Druck

Der prognostizierte Meeresspiegelanstieg und die Intensivierung von Sturmfluten stellen eine unmittelbare Bedrohung für Küstenökosysteme, urbane Infrastrukturen sowie archäologische und kulturelle Stätten dar. Erosionsprozesse, Intrusion von Salzwasser in Grundwasserspeicher und Verlust von Sedimentstrukturen sind bereits dokumentierte Phänomene in mehreren Inselregionen.

Auswirkungen auf marine Ökosysteme

Die Erwärmung der Ozeane führt unter anderem zu einer verstärkten Korallenbleiche sowie zur Versauerung mariner Lebensräume. Diese Veränderungen beeinträchtigen die Funktionalität von Küstenökosystemen wie Seegraswiesen und Riffen, die essenzielle Habitatstrukturen für diverse Fischarten bereitstellen. Gleichzeitig verändern sich Wanderungs- und Fortpflanzungsmuster mariner Fauna, was direkte Rückwirkungen auf die Fischereiwirtschaft impliziert.

Ökonomische Implikationen

Der Tourismussektor im Spannungsfeld klimatischer Veränderungen

Als zentrale wirtschaftliche Säule des Archipels ist der Tourismussektor in besonderem Maße von klimatischen Veränderungen betroffen. Hitzewellen während der Hauptsaison, witterungsbedingte Einschränkungen im Outdoor-Angebot sowie infrastrukturelle Schäden durch Extremereignisse könnten mittelfristig die Attraktivität der Inseln als Reisedestination mindern. Dies hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf Beschäftigung und regionale Wertschöpfung.

Landwirtschaftliche Produktion unter veränderten Klimabedingungen

Die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere von traditionellen Kulturen wie Kartoffeln, Weinreben oder Bananen, ist durch klimabedingte Wasserknappheit, Bodendegradation und zunehmende Schädlingsbelastungen bedroht. Die ökonomische Rentabilität vieler Betriebe steht in Frage, was wiederum die Ernährungssicherheit sowie die soziale Stabilität im ländlichen Raum gefährden kann.

Auswirkungen auf die Fischerei

Die Verschiebung von Fischbeständen in kühlere oder tiefere Meereszonen führt zu einer Abnahme der Fangmengen in küstennahen Gewässern. Insbesondere kleinstrukturierte Fischereibetriebe, die auf traditionelle Fangmethoden angewiesen sind, sehen sich mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken konfrontiert.

Soziale und gesundheitliche Folgen

Gesundheitliche Risiken durch klimatische Stressoren

Die Zunahme extremer Hitzeperioden ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert, insbesondere bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Kindern oder Personen mit Vorerkrankungen. Des Weiteren können Änderungen in der Luftqualität (z. B. durch erhöhte Ozon- und Feinstaubkonzentrationen sowie Pollenbelastungen) Atemwegserkrankungen fördern.

Demografische Dynamiken und Migration

Umweltinduzierte Migration, sei es innerhalb des Archipels oder in Richtung Festland, stellt eine potenzielle Folge langfristiger klimatischer und ökonomischer Belastungen dar. Damit einher gehen demografische und sozioökonomische Spannungen, die politische und administrative Steuerungsmaßnahmen erforderlich machen.

Bildung und gesellschaftliche Resilienz

Die Sensibilisierung der Bevölkerung für Klimawandel, Risikoprävention und Anpassungsstrategien bildet eine fundamentale Grundlage für langfristige Resilienzbildung. Bildungsinstitutionen, partizipative Informationskampagnen sowie die Integration lokaler Wissenssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Anpassungs- und Minderungsstrategien

Politisch-administrative Steuerungsinstrumente

Die Regierung der Kanarischen Inseln hat im Rahmen der Estrategia Canaria de Acción Climática verschiedene Strategien zur Klimaanpassung formuliert. Diese umfassen Maßnahmen zur Ressourcenschonung (v. a. im Wassermanagement), zur Förderung nachhaltiger Mobilität sowie zur Transformation des Energiesektors.

Technologische Innovationen und nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien – insbesondere Photovoltaik und Windkraft – bieten aufgrund der geoklimatischen Rahmenbedingungen des Archipels ein hohes Potenzial zur Dekarbonisierung der Energieversorgung. Ergänzend werden technologische Innovationen im Bereich der Präzisionslandwirtschaft und der Wiederverwendung von Abwasser vorangetrieben.

Internationale Kooperation

Die Integration in internationale Klimapolitiken – etwa durch EU-Förderprogramme, wissenschaftliche Netzwerke und multilaterale Partnerschaften – ermöglicht den Zugang zu finanziellen Ressourcen, Wissenstransfer und erprobten Anpassungsmaßnahmen. Der insulare Charakter des Archipels qualifiziert die Kanarischen Inseln zudem als Modellregion für resiliente Inselentwicklung.


Der Klimawandel stellt für die Kanarischen Inseln eine komplexe systemische Herausforderung dar, die natürliche, ökonomische und gesellschaftliche Subsysteme gleichermaßen betrifft. Die multiplen Stressoren – von Biodiversitätsverlust über wirtschaftliche Destabilisierung bis hin zu sozialen Disparitäten – verdeutlichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen, integrierten Managements.

Die Resilienz der Inseln hängt maßgeblich von der Effektivität und Kohärenz von Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen ab. Der Kanarische Archipel bietet dabei die Chance, als Pilotregion für nachhaltige Klimapolitik im insularen Kontext zu fungieren.


Literaturverzeichnis
  • Agencia Estatal de Meteorología (AEMET). (2023). Serie climática histórica de las Islas Canarias. Madrid: Ministerio para la Transición Ecológica.
  • Gobierno de Canarias. (2023). Estrategia Canaria de Acción Climática. Santa Cruz de Tenerife.
  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). (2023). Sixth Assessment Report – Summary for Policymakers. Genf: IPCC Secretariat.
  • European Environment Agency (EEA). (2022). Climate change impacts and adaptation in Europe 2022. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
  • WWF España. (2022). Cambio climático y biodiversidad marina en Canarias. Madrid: WWF.
  • Universidad de La Laguna – Instituto de Estudios Ambientales. (2020–2024). Investigaciones sobre la resiliencia ecológica y climática de las Islas Canarias. Santa Cruz de Tenerife.

    Persönlicher Nachtrag:

    Faschismus gegen die Natur – oder: Wenn die Sonne schuld ist

    Also gut. Du und ich – wir leben auf einem Planeten, der sichtbar abbrennt. Dürren, Stürme, Gletscher wie schmelzendes Vanilleeis. Und da steht sie, die AfD, mit verschränkten Armen und sagt: „Nö. Das ist die Sonne.“ Klar. Und Einhörner verursachen Erdbeben.

    Es ist faszinierend, wie viel ideologischer Aufwand betrieben wird, um Klimawandel zu leugnen. Nicht hinterfragen, nicht denken, nicht zweifeln – Hauptsache gegen „die da oben“. Oder gegen Windräder. Oder gegen Wärmepumpen. Oder gegen alles, was nach Zukunft aussieht. Zukunft ist ja linksgrünversifft.

    Was für ein Menschenbild steckt dahinter? Ganz einfach: Wenn du keine Verantwortung übernimmst – für dich, für andere, für den Planeten – dann ist alles leichter. Dann kannst du dich bequem in Ressentiments einwickeln wie in eine schlecht gewaschene Deutschlandflagge.

    Aber weißt du, was wirklich absurd ist? Diese Leute reden von Heimat, von Natur, von Tradition. Und dann stehen sie Seite an Seite mit Konzernlobbyisten, die uralte Wälder plattmachen und unsere Luft in Müll verwandeln. Faschismus gegen die Natur ist keine Metapher – das ist Programm. Beton statt Bienen. Diesel statt Denken. Und falls du fragst, warum das Klima verrückt spielt: Die Sonne war’s. Sicher.

    Also, falls du mal wieder jemanden sagen hörst: „Die AfD sagt doch auch nur, was viele denken“, dann sag ruhig zurück: „Genau das ist das Problem.“

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernenob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa