InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Die Cochenilleschildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln 

Ein unscheinbares Insekt mit großem Einfluss. Wenn man durch die trockenen Gebiete Lanzarotes oder den Süden Teneriffas wandert, sieht man sie fast überall: die stacheligen Feigenkakteen mit ihren ovalen, flachen Gliedern. Wer genau hinschaut, entdeckt auf einigen dieser Kaktusflächen weiße, wattige Flecken. Was wie ein Pilzbefall aussieht, ist in Wahrheit etwas ganz anderes – und viel Bedeutenderes: die Cochenilleschildlaus (Dactylopius coccus). 

Lanzarote – Insel aus Feuer und Stille: Mein persönlicher Blick auf die Vulkaninsel

Lanzarote ist anders. Schon beim ersten Schritt auf diese Insel merkst Du, dass hier andere Gesetze gelten – nicht laut, nicht grell, sondern archaisch, klar und weit. Eine Vulkaninsel, die aus Feuer geboren wurde und heute mit einer stillen, rauen Schönheit fesselt. Wer Lanzarote besucht, begegnet nicht nur einer Landschaft, sondern auch einer Idee: 
Verbindung von Natur,
Kunst und Mensch

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 05.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook

Was passiert, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint erwischt werde? 

Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt: Was passiert eigentlich, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint unterwegs bin und von der Polizei kontrolliert werde? 

Hier erfährst Du die wichtigsten Fakten – klar, ehrlich und ohne komplizierten Juristensprech.

Das Observatorium auf Teneriffa: Ein stilles Fenster zu den Sternen 

Wer Teneriffa besucht, denkt oft zuerst an Strände, Vulkane und milde Temperaturen – an Urlaub, Weite und Farben. Doch hoch oben, fernab vom Trubel der Küstenorte, liegt ein Ort, der eine ganz andere Seite der Insel offenbart: das Observatorio del Teide, eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien Europas.

La Palma: Schwarze Strände, grüne Kulisse – meine liebsten Küsten der „Isla Bonita“

La Palma ist nicht laut, nicht überlaufen – und genau deshalb so besonders. Diese Insel zeigt ihre Schönheit in Wellen, Felsen und stillen Buchten. Wer hier ankommt, sucht nicht den Massentourismus, sondern das Echte: 
Klare Luft, das Rauschen des Atlantiks, schwarzer Sand unter den Füßen ►

Icod de los Vinos: Zeitreise durch das historische Herz Teneriffas 

Icod de los Vinos ist mehr als ein hübsches Städtchen im Norden Teneriffas – es ist ein Ort mit Charakter, Geschichte und echtem Inselgefühl. Hier trifft kolonialer Charme auf vulkanische Landschaft, uralte Legenden auf lebendige Traditionen. 
Wer Teneriffa abseits der Touristenpfade erleben will, kommt an Icod nicht vorbei.

Garachico 1706 – Der Tag, an dem der Berg Feuer spuckte 

Stell Dir vor, Du wachst auf, hörst ein tiefes Grollen in den Bergen hinter Dir. Die Luft riecht nach Schwefel, feine Asche wirbelt durch die engen Gassen. Als Du zum Himmel blickst, steigt schwarzer Rauch aus den Hängen der Montaña de Trevejo auf – dort, wo es gestern noch ruhig war. 
Es ist der 5. Mai 1706, und Du stehst am Beginn einer der größten Naturkatastrophen, die Teneriffa je erlebt hat.

La Gomera – Deine Reise in ein verborgenes Naturparadies

La Gomera, eine der kleineren Kanarischen Inseln, ist ein stilles Juwel im Atlantik. Abseits vom Trubel der bekannteren Nachbarn wie Teneriffa oder Gran Canaria entfaltet sich hier eine faszinierende Welt. Wenn Du Ruhe, Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit suchst, wirst Du auf La Gomera fündig.
Zwischen Felsen und Wolken

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 05.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin auf Facebook
 

InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas

Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas

Die einzigartigen Ökosysteme Teneriffas – geformt durch vulkanische Aktivität, Mikroklimata und geografische Isolation – gehören zu den artenreichsten der Kanarischen Inseln. Doch diese Vielfalt ist zunehmend bedroht: Neophyten, also eingeschleppte, nicht-heimische Pflanzenarten, breiten sich immer weiter aus und bringen die empfindlichen ökologischen Gleichgewichte der Insel ins Wanken.
Diese invasiven Pflanzenarten gelangen vor allem durch globalen Handel, Tourismus und menschliche Unachtsamkeit auf die Insel – und finden dort oft ideale Bedingungen vor: ein mildes Klima, fehlende Fressfeinde und geschwächte Lebensräume. Die Folgen sind tiefgreifend.

InselMagazin: Umwelt & Natur

Was sind Neophyten – und warum sind sie ein Problem?

Neophyten sind Pflanzenarten, die nach dem Jahr 1492 (dem Beginn der transatlantischen Ausbreitung) neu in ein Gebiet eingeführt wurden – absichtlich oder versehentlich. Manche bleiben harmlos, andere entwickeln sich zu sogenannten invasiven Arten, die sich schnell vermehren und einheimische Arten verdrängen.

Teneriffas isolierte Evolution hat eine große Zahl endemischer Pflanzen und Tiere hervorgebracht – also Arten, die nur hier vorkommen. Genau diese spezialisierten Arten sind besonders anfällig für Konkurrenzdruck und Habitatveränderungen, wie sie invasive Pflanzen verursachen.

Problematische Arten auf Teneriffa

Zu den auffälligsten invasiven Neophyten der Insel zählen:
  • Agave americana (Jahrhundert-Agave): Ursprünglich aus Mexiko, breitet sich diese Pflanze auf offenen Flächen massiv aus. Ihre tiefen Wurzeln entziehen dem Boden Wasser und Nährstoffe – ein klarer Nachteil für flach wurzelnde, einheimische Arten.
  • Opuntia spp. (Kaktusfeigen): Diese aus Amerika stammenden Kakteen wachsen dicht, wehrhaft und fast undurchdringlich – sie verdrängen heimische Vegetation, sind schwer zu entfernen und verändern langfristig ganze Lebensräume.
  • Pennisetum setaceum (Federborstengras): Ursprünglich aus Nordafrika eingeschleppt, zählt es zu den gefährlichsten Arten. Es ist extrem trockenheitsresistent, breitet sich rasant aus und ist hochgradig brennbar – eine Kombination, die das Risiko für Busch- und Waldbrände deutlich erhöht.
Wie Neophyten das Ökosystem verändern

Die Auswirkungen invasiver Pflanzenarten sind vielschichtig und oft erst auf den zweiten Blick sichtbar:

  • Verdrängung endemischer Arten: Heimische Pflanzen verlieren den Zugang zu Licht, Wasser und Nährstoffen.
  • Veränderung der Bodenstruktur: Einige Neophyten setzen Stoffe frei, die das Bodenleben negativ beeinflussen – andere wie die Agave binden große Wassermengen in tieferen Schichten und machen sie unerreichbar für flach wurzelnde Arten.
  • Feuerregime: Pflanzen wie das Federborstengras fördern durch ihre Trockenmasse die Ausbreitung von Bränden. Diese wiederum zerstören empfindliche Ökosysteme, die sich nur schwer erholen.
  • Folgen für Tiere: Wenn endemische Pflanzen verschwinden, fehlen auch Insekten, Reptilien und Vögel ihre Nahrungsgrundlage oder ihre Brutplätze.

Teneriffas Biodiversität ist eng vernetzt – ein Eingriff an einer Stelle wirkt sich oft auf das gesamte System aus.

Fallbeispiele: Wenn Neophyten zur Gefahr werden

Die Agave americana wächst rasch und verdrängt auf vielen Brachen, Berghängen und Straßenrändern heimische Arten wie kanarische Wolfsmilchgewächse oder Kräuter. Ihre massive Wurzelstruktur erschwert das Entfernen – und ihre Vermehrung durch Kindel macht sie zu einem besonders hartnäckigen Gegner.

Das Federborstengras (Pennisetum setaceum) wurde ursprünglich zur Zierbepflanzung eingeführt – doch es breitet sich inzwischen entlang von Straßen, Wanderwegen und Brachflächen unkontrolliert aus. In Regionen wie dem Süden Teneriffas führt es zu einer Monokultur, in der kaum noch andere Pflanzen gedeihen. Seine hohe Entflammbarkeit erhöht zudem das Risiko für Brände erheblich – mit dramatischen Folgen für Mensch und Natur.

Gegenmaßnahmen auf Teneriffa

Der Kampf gegen invasive Pflanzenarten ist aufwendig, aber notwendig. Auf Teneriffa greifen verschiedene Maßnahmen ineinander:

  • Mechanische Entfernung: Pflanzen werden mitsamt Wurzelwerk ausgehoben. Diese Methode ist effektiv, aber arbeitsintensiv.
  • Gezielte chemische Bekämpfung: In schwer zugänglichen oder stark befallenen Gebieten kommen Herbizide zum Einsatz – dabei gilt es, Umweltschäden zu vermeiden.
  • Wiederansiedlung einheimischer Arten: Wo invasive Arten entfernt wurden, werden gezielt heimische Pflanzen wieder angesiedelt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Monitoring und Forschung: Die Ausbreitung wird systematisch dokumentiert. Langzeitstudien helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.
Zukünftige Herausforderungen – und was getan werden kann

Teneriffa steht bei der Kontrolle invasiver Arten vor langfristigen Aufgaben. Notwendig sind:

  • Bildung & Bewusstseinsbildung
    Die Bevölkerung, aber auch Touristinnen und Touristen, müssen für das Thema sensibilisiert werden. Pflanzen nicht aus Gärten entweichen zu lassen, auf keine Samen oder Pflanzenmaterialien im Gepäck zu achten – das sind kleine Beiträge mit großer Wirkung.
  • Forschung & Monitoring
    Neue invasive Arten können jederzeit auftauchen. Nur durch systematische Beobachtung und Forschung lassen sich effektive Gegenmaßnahmen entwickeln.
  • Internationale Zusammenarbeit
    Da invasive Arten ein globales Problem sind, braucht es auch globale Lösungen. Strengere Einfuhrkontrollen, bessere Information und der Austausch bewährter Praktiken zwischen Regionen und Ländern sind entscheidend.

Die Invasion von Neophyten ist ein stiller, aber tiefgreifender Eingriff in die natürlichen Kreisläufe Teneriffas. Die Schönheit der Insel ist eng mit ihrer ökologischen Vielfalt verbunden – und diese Vielfalt ist bedroht.

Doch es gibt Hoffnung: Durch gemeinsame Anstrengungen von Forschung, Verwaltung, Bevölkerung und internationalen Partnern kann es gelingen, die Ausbreitung invasiver Arten zu verlangsamen – und das fragile Gleichgewicht der Natur zu bewahren.

Denn nur wenn wir schützen, was uns umgibt, kann Teneriffas Natur auch morgen noch so einzigartig sein wie heute.

Quellen und weiterführende Informationen
  • Gobierno de Canarias – Biodiversidad Canaria: www.biodiversidadcanarias.es
  • Universidad de La Laguna – Institut für Umweltwissenschaften: www.ull.es
  • IUCN – Invasive Species Specialist Group (ISSG): www.iucn.org
  • Cabildo de Tenerife – Medio Natural: www.tenerife.es
  • Instituto Canario de Investigaciones Agrarias (ICIA): www.icia.es
  • UNEP (United Nations Environment Programme): Global Invasive Species Database
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Menschen, Mythen und Momente
Lass dich von den kleinen und großen Geschichten Teneriffas berühren.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa