InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Die Cochenilleschildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln 

Ein unscheinbares Insekt mit großem Einfluss. Wenn man durch die trockenen Gebiete Lanzarotes oder den Süden Teneriffas wandert, sieht man sie fast überall: die stacheligen Feigenkakteen mit ihren ovalen, flachen Gliedern. Wer genau hinschaut, entdeckt auf einigen dieser Kaktusflächen weiße, wattige Flecken. Was wie ein Pilzbefall aussieht, ist in Wahrheit etwas ganz anderes – und viel Bedeutenderes: die Cochenilleschildlaus (Dactylopius coccus). 

Lanzarote – Insel aus Feuer und Stille: Mein persönlicher Blick auf die Vulkaninsel

Lanzarote ist anders. Schon beim ersten Schritt auf diese Insel merkst Du, dass hier andere Gesetze gelten – nicht laut, nicht grell, sondern archaisch, klar und weit. Eine Vulkaninsel, die aus Feuer geboren wurde und heute mit einer stillen, rauen Schönheit fesselt. Wer Lanzarote besucht, begegnet nicht nur einer Landschaft, sondern auch einer Idee: 
Verbindung von Natur,
Kunst und Mensch

Die Kanaren

Vulkanisches Erbe im Atlantik

Die Kanarischen Inseln liegen im Atlantik, etwa 1.300 Kilometer südwestlich vom spanischen Festland und rund 100 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Geologisch gehören sie zur afrikanischen Kontinentalplatte, politisch zur Autonomen Gemeinschaft Spaniens. Die Inselgruppe besteht aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Nebeninseln und Felsen – alle vulkanischen Ursprungs. 

Die Vielfalt der Inseln ist einzigartig ►


Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 15.07.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Tipps für Urlauber" auf Facebook

Was passiert, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint erwischt werde? 

Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt: Was passiert eigentlich, wenn ich auf Teneriffa mit einem Joint unterwegs bin und von der Polizei kontrolliert werde? 

Hier erfährst Du die wichtigsten Fakten – klar, ehrlich und ohne komplizierten Juristensprech.

La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa 

Teneriffa ist nicht nur ein Ort landschaftlicher Schönheit, sondern auch ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Zwischen dichten Lorbeerwäldern, zerklüfteten Küsten und vulkanischem Hochland gedeihen Pflanzen und Tiere, die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Damit dieses Naturerbe nicht verloren geht, braucht es engagierte Orte wie La Tahonilla – ein Zentrum, das sich seit Jahrzehnten dem Schutz, der Pflege und der Wiederherstellung einheimischer Arten widmet.

Von der Gärtnerei zum Naturschutzzentrum

Fuerteventura erleben – Weite, Wind und Wärme 

Fuerteventura ist mehr als Sonne und Meer – die Insel berührt mit stiller Magie, Naturwundern und Erlebnissen, die alle Sinne ansprechen.

Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb 

Teneriffa hat nicht nur atemberaubende Natur zu bieten – die Insel hat sich auch als beeindruckende Kulisse für Science-Fiction-Filme etabliert. Vielleicht hast Du gehört, dass einige Star Wars-Szenen hier gedreht wurden? Tatsächlich ist die Geschichte etwas komplizierter – aber genau das macht sie so spannend. Lass mich Dich mitnehmen auf eine Reise durch Mythen, Fakten... 

...und echte filmische Meilensteine auf Teneriffa.

Überlebens-Spanisch – Wichtige Wörter und Phrasen für deinen Urlaub 

Planst du eine Reise nach Teneriffa oder eine der anderen Kanarischen Inseln? Dann lohnt es sich, ein paar spanische Grundbegriffe zu kennen.

Mit meinem „Überlebensspanisch“ wirst du nicht nur durchkommen – du wirst souverän Café con leche bestellen können, nach dem besten Restaurant fragen und vielleicht sogar ein bisschen Smalltalk meistern...

Lanzarotes Traumküsten entdecken: Die schönsten Strände der Vulkaninsel

Orte zum Durchatmen, Entdecken, Schwimmen, Staunen und Verweilen. Willkommen auf Lanzarote – der Insel des Feuers, die nicht nur mit ihren eindrucksvollen Lavaformationen fasziniert, sondern auch mit einer überraschend vielfältigen Küstenlandschaft begeistert. Die Strände der Insel sind so unterschiedlich wie ihre Besucher. 
Jeder Strand erzählt seine eigene Geschichte.

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 15.07.2025 aktualisiert.

InselMagazin auf Facebook
 

InselMagazin: Umwelt & Natur - Flora & Fauna

Alexander von Humboldt auf Teneriffa: Eine Reise in das Herz der Natur

Alexander von Humboldt auf Teneriffa: Eine Reise in das Herz der Natur

Alexander von Humboldt – ein Name, der bis heute für den Geist der Entdeckung, die leidenschaftliche Erforschung der Natur und die Verbindung von Wissenschaft und Poesie steht. Geboren 1769 in Berlin, widmete sich Humboldt der Vermessung, Beschreibung und Systematisierung der natürlichen Welt wie kaum ein anderer seiner Zeit. Seine Reisen führten ihn durch Europa, Südamerika, Asien – und auch auf die Kanarischen Inseln.

InselMagazin: Umwelt & Natur

Eine der ersten Stationen seiner berühmten Amerika-Expedition war Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln. Sein Aufenthalt dort im Jahr 1799 war zwar nur von kurzer Dauer, doch die Eindrücke, die er gewann, sowie die Daten, die er sammelte, beeinflussten sein naturwissenschaftliches Denken nachhaltig. Dieser Artikel beleuchtet Humboldts Zeit auf Teneriffa, seine Beobachtungen und deren Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte.

Ankunft auf Teneriffa – ein Tor zur neuen Welt

Im Juni 1799 landeten Alexander von Humboldt und sein französischer Begleiter Aimé Bonpland in Santa Cruz de Tenerife, nachdem sie Europa in Richtung Südamerika verlassen hatten. Die Insel diente als letzter Stopp vor der Überfahrt über den Atlantik – doch für Humboldt war sie weit mehr als nur eine Zwischenstation.

Schon beim ersten Anblick war er fasziniert von der „erhabenen Majestät des Teide“ und der außergewöhnlichen Vielfalt an Flora, Fauna und geologischen Formationen. Seine ersten Beobachtungen galten der Küstenregion und dem Klima, doch bald zog es ihn weiter ins Orotava-Tal, das er in höchsten Tönen lobte.

Das Orotava-Tal – ein lebendiges Labor

Das fruchtbare Orotava-Tal mit seinen Höhenstufen der Vegetation, von den Palmen an der Küste bis zu den Kiefernwäldern in mittleren Lagen, bot Humboldt ein perfektes Studienobjekt. Hier begann er mit seinen systematischen Erhebungen zu Pflanzengeografie, Klimazonen und den Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Temperatur und Höhenlage.

Seine Beobachtungen bildeten später die Grundlage für sein einflussreiches Werk „Ideen zu einer Geographie der Pflanzen“ (1807), in dem er erstmals pflanzengeografische Daten grafisch in Form von Höhenprofilen darstellte – ein Meilenstein in der Wissenschaftsgeschichte.

Der Aufstieg zum Teide – Wissenschaft am Rand der Wolken

Der Pico del Teide stellte für Humboldt nicht nur eine geographische Herausforderung dar, sondern war auch eine seltene Gelegenheit, klimatische Veränderungen mit zunehmender Höhe direkt zu messen.

Gemeinsam mit Bonpland und einheimischen Führern brach er in aller Frühe auf, durchquerte verschiedene Vegetationszonen und überstieg schließlich die Baumgrenze. Der Weg war beschwerlich, doch Humboldt ließ sich nicht aufhalten. Unterwegs nahm er zahlreiche Messungen mit Thermometer, Barometer und Hygrometer vor, sammelte Gesteinsproben und notierte akribisch jede Beobachtung.

Der Aufstieg war nicht nur ein physisches Abenteuer, sondern ein Paradebeispiel für Humboldts Methode: empirisch, systematisch, detailverliebt – und zugleich von tiefer Bewunderung für die Natur durchdrungen.

Der „Humboldt-Blick“ – Wissenschaft trifft Ästhetik

Einer der bedeutendsten Momente dieser Reise war für Humboldt der Blick vom oberen Rand des Orotava-Tals auf den Teide. Diese Szenerie, die heute als „Mirador de Humboldt“ bekannt ist, bezeichnete er als „das schönste Schauspiel, das ich je gesehen habe“.

Doch es war nicht nur die Schönheit, die ihn fesselte. Humboldt erkannte hier Zusammenhänge zwischen Geologie, Vegetation und Klima, die später in seine gesamtheitliche Betrachtung der Erde als dynamisches, vernetztes System einflossen. Der Humboldt-Blick ist heute nicht nur ein touristischer Aussichtspunkt, sondern ein Symbol für interdisziplinäre Naturbeobachtung und die Geburt moderner Umweltwissenschaften.

Humboldts wissenschaftlicher Beitrag von Teneriffa aus

Die während seiner nur fünfwöchigen Aufenthalts gesammelten Daten waren beeindruckend umfangreich:

  • meteorologische Messreihen
  • geologische Proben
  • biologische und botanische Sammlungen
  • Höhenprofile und klimatische Vergleiche

Diese Arbeiten waren Vorreiter in mehreren Disziplinen: Meteorologie, Pflanzengeografie, Vulkanologie und Klimatologie. Besonders wichtig war die Entwicklung des Konzepts der „isothermen Linien“ – also Linien gleicher Temperatur auf Karten –, das später die Klimaforschung revolutionieren sollte.

Ein bleibendes Vermächtnis

Alexander von Humboldts Aufenthalt auf Teneriffa war kurz, aber bedeutungsvoll. Die Insel wurde für ihn zu einem Mikrokosmos, in dem er die Prinzipien der Natur in Reinform erleben konnte. Viele seiner späteren Erkenntnisse, die er in Südamerika verfeinerte, nahmen ihren Anfang auf Teneriffa.

Heute erinnert nicht nur der Mirador de Humboldt an diesen großen Naturforscher, sondern auch zahlreiche Bildungs- und Forschungseinrichtungen auf den Kanaren, die seine ganzheitliche Sicht auf die Natur weitertragen. Seine Fähigkeit, präzise Beobachtung mit philosophischem Denken zu verbinden, hat die Naturwissenschaften bis heute geprägt.

Quellen:
  • Alexander von Humboldt: Ideen zu einer Geographie der Pflanzen, Tübingen, 1807.
  • Dettelbach, Michael. The Face of Nature: Alexander von Humboldt and the Physical Description of the World. In: Studies in History and Philosophy of Science, Vol. 30, 1999.
  • Helferich, Gerard. Humboldt's Cosmos: Alexander von Humboldt and the Latin American Journey That Changed the Way We See the World, Gotham Books, 2004.
  • Humboldt Digital Library. http://www.avhumboldt.net
  • Instituto de Astrofísica de Canarias – Humboldt-Blick: https://www.iac.es/en/outreach/humboldt-view
  • Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Aufbruch in die Moderne, Suhrkamp Verlag, 2009.
  • Alexander von Humboldt Stiftung: https://www.humboldt-foundation.de
Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Lass dich verzaubern von Teneriffas Highlights
Orte, die du gesehen haben musst, und Momente, die bleiben.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa