InselMagazin: Wissenswertes & Interessantes

Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale 

Sie durchqueren Ozeane, folgen Jahrtausende alten Routen, sprechen in Gesängen, die über Kontinente hinweggehört werden können – und doch bleiben sie für viele ein Mysterium

Wale, diese gewaltigen und gleichzeitig verletzlichen Giganten der Meere.
Sie faszinieren nicht nur durch ihre Größe, Intelligenz und Anmut – sondern vor allem durch ihre emotionale Tiefe. Können Wale trauern? Können sie weinen? Solche Fragen berühren weit mehr als wissenschaftliche Neugier. Sie fordern dein Mitgefühl, deine Ethik – und vielleicht auch dein eigenes Bild davon, was ein Tier fühlen kann.
Dieser Artikel nimmt dich mit in die innere Welt der Wale. Er zeigt dir, was Forschung heute über ihre Emotionen weiß – und warum dieses Wissen entscheidend für ihren Schutz ist ►

 

La Gomera – Deine Reise in ein verborgenes Naturparadies

La Gomera, eine der kleineren Kanarischen Inseln, ist ein stilles Juwel im Atlantik. Abseits vom Trubel der bekannteren Nachbarn wie Teneriffa oder Gran Canaria entfaltet sich hier eine faszinierende Welt. Wenn Du Ruhe, Ursprünglichkeit und Naturverbundenheit suchst, wirst Du auf La Gomera fündig.
Zwischen Felsen und Wolken

Folge mir auf Facebook 

Ich möchte dir helfen, Teneriffa von einer neuen Seite kennenzulernen – ob du gerade deinen Urlaub planst, schon hier lebst oder dich einfach für diese vielfältige Insel interessierst.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Fuerteventura erleben – Weite, Wind und Wärme 

Fuerteventura ist mehr als Sonne und Meer – die Insel berührt mit stiller Magie, Naturwundern und Erlebnissen, die alle Sinne ansprechen.

Die Kartoffel-Revolution von 1846 – Aufstand gegen Hunger und Ungleichheit auf Teneriffa 

Hintergrund: Eine Krise trifft die Insel: Im Jahr 1846 wurde die Landwirtschaft auf Teneriffa – besonders in den fruchtbaren Gebieten rund um La Orotava, Realejo Alto und Bajo sowie Icod de los Vinos – von einer schweren Erntekrise getroffen. Die Kartoffelernte brach fast vollständig zusammen, vermutlich durch dieselbe Pilzkrankheit (Phytophthora infestans), die auch in Irland zur „Great Famine“ führte.
Die Folgen: Hunger, Arbeitslosigkeit und Preisexplosionen bei Grundnahrungsmitteln. Während sich Großgrundbesitzer und Händler mit Vorräten eindeckten oder exportierten, litten Tagelöhner und Kleinbauern unter echter Not. 
Die soziale Ungleichheit spitzte sich zu...

Santa Cruz de Tenerife: Urbanes Flair, Atlantikluft und kanarische Lebensfreude 

Santa Cruz de Tenerife ist mehr als nur die Hauptstadt der größten Kanareninsel – sie ist ein Schmelztiegel aus Geschichte, Moderne und entspanntem Lebensstil. Wer Teneriffa bereist und nur die Strände im Süden kennt, verpasst eine Stadt, die mit kultureller Vielfalt, architektonischen Highlights und einem ganz eigenen Rhythmus überrascht.

Überlebens-Spanisch – Wichtige Wörter und Phrasen für deinen Urlaub 

Planst du eine Reise nach Teneriffa oder eine der anderen Kanarischen Inseln? Dann lohnt es sich, ein paar spanische Grundbegriffe zu kennen.

Mit meinem „Überlebensspanisch“ wirst du nicht nur durchkommen – du wirst souverän Café con leche bestellen können, nach dem besten Restaurant fragen und vielleicht sogar ein bisschen Smalltalk meistern...

La Palmadie grüne Perle der Kanaren zwischen Vulkanen und üppigen Wäldern

La Palma gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Inseln der Kanaren. Mit ihrer üppigen Natur und den historischen Schätzen bietet sie ein einzigartiges Reiseziel für alle, die Natur und Kultur erleben möchten.
entdecke mit mir viele Facetten La Palmas ►

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas

Der Roque de Garachico, ein markanter Felsen rund 300 Meter vor der Küste im Atlantik, ist nicht nur ein beeindruckendes geologisches Phänomen, sondern auch das bekannteste Wahrzeichen der Gemeinde Garachico
Seit Jahrhunderten prägt dieser isolierte Fels die Silhouette der Stadt – sichtbar von nahezu jedem Punkt der Umgebung – und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte, Identität und Wahrnehmung des alten Hafens.

Inhalte im InselMagazin wurden zuletzt am 05.10.2025 aktualisiert.

InselMagazin "Wissenswertes" auf Facebook
 

InselMagazin: Wissenswertes & Interessantes

Nachhaltig reisen: Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln – Natur erleben, Zukunft bewahren

Nachhaltig reisen: Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln – Natur erleben, Zukunft bewahren

Reisen mit Verantwortung

In einer Zeit, in der Umweltfragen weltweit an Dringlichkeit gewinnen, gewinnt auch das Thema nachhaltiges Reisen zunehmend an Bedeutung. Der sogenannte Öko-Tourismus steht für eine Form des Reisens, die nicht nur das Erleben beeindruckender Natur ermöglicht, sondern gleichzeitig deren Schutz unterstützt. Er ist eine Einladung, die Welt bewusster zu entdecken – mit Respekt vor Umwelt, Kultur und Menschen.

Auf den Kanarischen Inseln lässt sich dieser Ansatz besonders gut umsetzen. Die Inselgruppe bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, Lebensräumen und Traditionen – und damit ideale Voraussetzungen, um Öko-Tourismus nicht nur als Alternative zum Massentourismus zu verstehen, sondern als Vorbild für zukunftsfähiges Reisen.

InselMagazin: Wissenswertes

Was bedeutet Öko-Tourismus?

Öko-Tourismus ist mehr als nur ein Schlagwort. Es handelt sich um eine verantwortungsvolle Reiseform, die sich auf naturnahe Gebiete konzentriert und dabei den Schutz der Umwelt, die Wertschätzung lokaler Kulturen und die wirtschaftliche Unterstützung der Gastgemeinschaften in den Mittelpunkt stellt.

Die wichtigsten Prinzipien dabei sind:
  • Minimierung der ökologischen Auswirkungen: Umweltfreundliche Fortbewegung, ressourcenschonende Unterkünfte und bewusster Konsum stehen im Fokus.
  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Reisende werden für ökologische und kulturelle Zusammenhänge sensibilisiert.
  • Förderung lokaler Gemeinschaften: Einnahmen fließen in regionale Projekte, lokale Betriebe und die soziale Infrastruktur.
  • Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen: Öko-Tourismusprojekte investieren direkt oder indirekt in den Erhalt von Natur- und Kulturerbe.

Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln – bestehend aus acht Hauptinseln und mehreren kleineren Eilanden – bieten eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt: von dichten Lorbeerwäldern über schwarze Lavastrände bis hin zu kargen Hochlandregionen. Diese Vielfalt, verbunden mit einer einzigartigen Flora und Fauna, macht sie zu einem perfekten Ort für ökologisch orientiertes Reisen.

Nachhaltige Aktivitäten und Erlebnisse
  • Reisende, die bewusst unterwegs sein möchten, finden auf den Kanaren zahlreiche Möglichkeiten:
  • Wandern in Nationalparks, wie im Teide-Nationalpark (Teneriffa) oder im Garajonay-Nationalpark (La Gomera)
  • Teilnahme an lokalen Kulturveranstaltungen, Handwerkskursen oder traditionellen Festen
  • Besuche von Biohöfen, Permakulturprojekten und ökologischen Weingütern
  • Wal- und Delfinbeobachtung mit zertifizierten Anbietern, die auf Tierwohl und Umweltschutz achten
  • Schnorchel- und Tauchausflüge in geschützten Unterwasserregionen, z. B. rund um El Hierro
  • Vogelbeobachtung auf Fuerteventura, einem wichtigen Zwischenstopp für Zugvögel
Vorzeigeprojekte und Initiativen

Die Kanarischen Inseln investieren seit Jahren in nachhaltige Strukturen. Hier einige Beispiele:

  • Garajonay-Nationalpark (La Gomera)
    Ein UNESCO-Weltnaturerbe, das für seine uralten Lorbeerwälder bekannt ist. Es dient als Modellregion für Naturschutz und ökologischen Tourismus.
Meeresschutzgebiete

Vor verschiedenen Inseln wurden Marine Reservate eingerichtet, in denen die Unterwasserwelt vor Übernutzung geschützt wird – durch klare Regeln für Fischerei, Tauchen und Bootstourismus.

Erneuerbare Energien

El Hierro gilt als Vorreiter: Die kleine Insel deckt nahezu ihren gesamten Energiebedarf durch Wind- und Wasserkraft und strebt eine vollständige Energieautarkie an.

Nachhaltige Landwirtschaft

Ökologische Weingüter, Käsereien und Obstplantagen setzen auf nachhaltige Anbaumethoden – viele von ihnen öffnen ihre Türen für interessierte Gäste.

Nachhaltige Unterkünfte

Immer mehr Anbieter setzen auf klimaschonende Konzepte:

  • Eco Finca de Arrieta (Lanzarote): Eine Anlage, die mit Solar- und Windenergie betrieben wird. Die Unterkünfte bestehen aus recycelten Materialien und bieten gleichzeitig modernen Komfort.
  • La Palma Eco Lodge: In die Natur eingebettet und vollständig autark konzipiert. Die Lodge nutzt Regenwasser, Solarstrom und bietet biologische Verpflegung aus regionalem Anbau.

Diese und ähnliche Unterkünfte zeigen, dass nachhaltiges Reisen nicht Verzicht bedeutet – sondern oft sogar eine intensivere, persönlichere Erfahrung ermöglicht.

Vorteile des Öko-Tourismus

Für die Umwelt:

Naturschutz, Reduktion von Abfall und Energieverbrauch sowie die Bewahrung bedrohter Arten stehen im Fokus.

Für die lokale Wirtschaft:

Regionale Wertschöpfung, faire Arbeitsbedingungen und die Stärkung kleiner Betriebe tragen zu einer nachhaltigeren Entwicklung bei.

Für Reisende:

Wer bewusst reist, erlebt authentischere Begegnungen, tiefere Einblicke in Kultur und Natur – und oft unvergessliche, sinnstiftende Momente.

Herausforderungen und Ausblick

Trotz aller Fortschritte ist Öko-Tourismus auf den Kanarischen Inseln nicht ohne Herausforderungen:

  • Überlastung durch Massentourismus in bestimmten Regionen (z. B. Küstenorte auf Teneriffa oder Gran Canaria)
  • Fehlende Regulierungen oder Kontrollen im Bereich Nachhaltigkeit bei einigen Anbietern
  • Mangelndes Bewusstsein bei Teilen der Bevölkerung und mancher Touristen
  • Lösungsansätze und Perspektiven
  • Stärkere Einbindung lokaler Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse
  • Förderprogramme und Schulungen für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus
  • Informationskampagnen und Umweltbildung, um sowohl Einheimische als auch Besucher zu sensibilisieren
  • Zertifizierungen und Siegel, die nachhaltige Anbieter sichtbar machen und fördern
Ein Modell für verantwortungsbewusstes Reisen

Die Kanarischen Inseln zeigen, dass nachhaltiger Tourismus kein fernes Ideal ist, sondern gelebte Realität sein kann – wenn Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Reisende gemeinsam an einem Strang ziehen.

Öko-Tourismus auf den Kanaren ermöglicht nicht nur intensive Naturerlebnisse und authentische Begegnungen, sondern schützt gleichzeitig das, was diese Inseln so besonders macht: ihre Artenvielfalt, ihre Landschaften und ihre kulturelle Identität.

Wer sich entscheidet, nachhaltig zu reisen, trägt aktiv dazu bei, die Schönheit und Vielfalt der Kanarischen Inseln zu bewahren – und setzt ein Zeichen für eine zukunftsfähige Form des Reisens, die über den Moment hinaus wirkt.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
InselMagazin Teneriffa© 2025 InselMagazin ► - Impressum ► - DSGVO ►
Lass dich verzaubern von Teneriffas Highlights
Orte, die du gesehen haben musst, und Momente, die bleiben.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!

Tipps für Urlauber

Praktische Tipps für deinen Teneriffa-Urlaub: Unterkunft, Reisezeit, Sprache und entspannter Start in dein Inselabenteuer.

"Must See" Orte

Entdecke die Must-See-Orte Teneriffas – von Städten, Küsten & Vulkanlandschaften bis zu magischen Wäldern & kulturellen Highlights.

Wissenswertes

Hier liest du Spannendes über Teneriffas Geschichte, Kultur, Geologie und nachhaltiges Reisen – voller Wissen, Emotion und Inspiration.

Umwelt & Natur

Hier erfährst du viel über Teneriffas Naturwunder – von Pilotwalen bis Vulkanblumen, vom Sternenhimmel bis zum Klimaschutz.

Orte & Regionen

Teneriffas spannende Orte und Regionen – von Vulkanlandschaften bis zu kolonialen Altstädten und geheimen Paradiesen.

Geschichte(n)

Teneriffas bewegte Geschichte von Guanchen, Piraten, Rebellen und Legenden bis in die Gegenwart lebendig bleibt.

Strände

Die schönsten Strände Teneriffas – von Naturidylle bis Surfspot, mit Tipps zu Aktivitäten, Gastronomie und Barrierefreiheit.

Wandern

Wandern auf Teneriffa: die schönsten Routen, Tipps & Highlights für unvergessliche Naturerlebnisse auf der Vulkaninsel.

Design mit Erfahrung – Print und Web aus einer Hand

Matlik Design steht für kreative Gestaltung und zuverlässige Umsetzung in den Bereichen Print- und Webdesign. Seit über 30 Jahren entstehen hier individuelle Lösungen – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Ob Flyer, Broschüren oder Internetauftritte mit CMS-System – jedes Projekt wird mit einem geschulten Blick fürs Detail und einem Gespür für Funktionalität und Ästhetik realisiert.

Printprodukte profitieren von einer durchdachten Konzeption und einer professionellen Druckvorstufe. Webprojekte überzeugen durch modernes, responsives Design – optimiert für alle Endgeräte. Auch bei der Entwicklung eines konsistenten Corporate Designs bietet Matlik Design wertvolle Unterstützung – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Markenauftritt.

Einfach Kontakt aufnehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die funktionieren und wirken.

E-Mail: [email protected]

Wissenswertes über Natur, Kultur und Geheimnisse der Insel

Der längste Schatten der Welt? Die Teide-Seilbahn – Technik, Geschichte und ein besonderer Ausblick - Die "Rosa de Piedra" – eine Lavablume aus Stein - Zwischen Echo und Identität: Die Silbo-Sprache von La Gomera – Wenn Pfeifen sprechen - Die Sandbilder von La Orotava: Kunst, Glaube und Gemeinschaft in Farbe - Gofio – das geröstete Gold der Kanaren - Verborgene Wurzeln: Die genetische Präsenz der Guanchen in der heutigen Bevölkerung der Kanarischen Inseln - Die Macht von Teneriffa – Wie die Vulkaninsel Science-Fiction-Geschichte schrieb - Ferienwohnung legal vermieten auf Teneriffa: So bekommst du deine Vivienda Vacacional (VV)-Lizenz - Finca oder Ferienhaus? Was eine echte Finca auf Teneriffa wirklich ist - Die Cochenille-Schildlaus – Farbe, Wirtschaft und kulturelles Erbe der Kanarischen Inseln - Teneriffas Naturwunder – Ein ganz persönlicher Einblick in die einzigartige Flora und Fauna der Insel - Teneriffa: Zwischen Urlaubsparadies und Quantenwunder Die Guanchen – Ureinwohner Teneriffas und ihr verborgenes Erbe Die Pyramiden von Güímar: Rätsel, Theorien – oder einfach nur Steinhaufen? Die Geologie Teneriffas: Eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte 

Geschichte & Geschichten

Zwischen Mythos und Karte – Die Kanaren in der antiken Geografie Verworfenes Exil – Als die Kanaren Zuflucht für Juden ein sollten Im Namen des Glaubens – Die Kanaren unter dem Bann der Inquisition Versklavt vor der Eroberung – Die frühen Menschenraubzüge auf den Kanaren Frühe Begegnungen im Atlantik - die portugiesische Expedition von 1341 zu den Kanarischen Inseln Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln – von der antiken Vorstellung zur europäischen Integration Von den Guanchen bis heute - Teneriffas verborgene Vergangenheit Die Guanchen - das verschwundene Volk - Die verschwundene Insel - Wie Kastilien die Kanarischen Inseln unterwarf Die Schlachten um Teneriffa - Der Widerstand der Guanchen in Masca - Piratenangriffe auf Teneriffa im 16. Jahrhundert - François Le Clerc – Piratenlegende mit Holzbein Amaro Pargo: Freibeuter, Kaufmann und Legende Garachico 1706 – Als Lava die Küste veränderte Die Schlacht von Santa Cruz 1797 - Kartoffelrevolution 1846 - Ein autoritäres System im Atlantik - Thor Heyerdahl und die Pyramiden von Güímar 

Gesellschaft & Politik 

Zerbrochene Freiheit – Wie Delfine und Orcas zu Showtieren gemacht werden - Grün auf kanarisch – Die politische Ökologie von Sí Se Puede - Freiheit mit Sprengkraft – Die vergessene Unabhängigkeits-Bewegung der Kanaren - Klang ohne Bühne – Unerhörte Musiktraditionen auf den Kanaren - Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns - Nachhaltig reisen Frienwohnung legal mieten Romerías auf Teneriffa Karneval auf Teneriffa Was passiert, wenn ich beim Kiffen erwischt werde? Die Suche nach einem Immobilien-Makler Verbot von Delfin- und Wal-Shows weltweit

Flora – Porträts endemischer Pflanzen & grüner Symbole

Der Drachenbaum von Icod de los Vinos – Begegnung mit einem lebenden Mythos - Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa - Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik - Bougainvillea auf Teneriffa: Die Farbenkönigin der Kanarischen Gärten - Die Kanarische Kiefer: Ein Symbol der Beständigkeit, Regeneration und Schönheit auf Teneriffa - Die Kanarische Dattelpalme: Symbol der Exotik, Eleganz und Identität auf Teneriffa - Die Kanaren-Wolfsmilch - Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa - Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze - Aeonium undulatum: Eine endemische Schönheit der Kanarischen Inseln - Der Teide-Natternkopf – Tajinaste rosado: Eine Blüte wie ein Feuerwerk in der Vulkanlandschaft Teneriffas 

Fauna – Tierwelt zwischen Meer, Vulkanen und Legenden

Die Walwelt der Kanarischen Inseln - Die faszinierenden Echsenarten der Kanarischen Inseln - Der Kanarengirlitz – Gesang der Inseln und Ursprung eines Weltstars - Die Kanarische Ringeltaube: Ein Symbol für Naturschutz und Arterhaltung - Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale - Verantwortungsbewusstes Whale Watching Die Pilotwale im Atlantik vor Teneriffa - Gallotia galloti eisentrauti: Die kleine Königin der Felsen – Eine einzigartige Eidechse Teneriffas - Haie vor den Kanaren – Faszinierende Schatten der Tiefe - Monarchfalter auf Teneriffa: Der König der Lüfte im ewigen Frühling - Muflons auf Teneriffa – Wildtiere zwischen Jagd, Naturschutz und Ausrottung - Teneriffas Naturwunder: Ein Einblick in die einzigartige Flora, Fauna und Meereswelt der Insel

Naturgebiete – Landschaften, Vulkane und Naturwunder der Insel 

Roque de Garachico: Ein Naturwunder vor der Küste Teneriffas - Montaña de Tejina – Geologie, Flora und Fauna eines besonderen Naturdenkmals auf Teneriffa - Montaña de Los Frailes – Vulkanisches Erbe im Orotavatal - Salz raus, Wasser rein: Entsalzungsanlagen als Schlüsseltechnologie in der globalen Wasserversorgung - Zwischen Sonne und Sturm: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Teneriffa und die Kanarischen Inseln - Raue Wellen und riskante Riten: Ein tiefer Einblick in die gefährliche Brandung von Teneriffa - Klimatische Dualität: Ein Jahr Wetter auf Teneriffa - Der Atlantik rund um die Kanarischen Inseln – Fakten, Strömungen, Tiefen und Leben - Coordinadora Ecologista de Tenerife: Eine starke Stimme für den Umweltschutz - Ben Magec – Ecologistas en Acción Canarias: Für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanaren - Die Auswirkungen invasiver Neophyten auf das Ökosystem Teneriffas - Was wir bewahren müssen – Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf den Kanarischen Inseln - La Tahonilla – Zentrum für Artenschutz und ökologische Wiederherstellung auf Teneriffa Wenn Freiheit zur Show wird – über Orcas, Delfine und uns Verantwortungsbewusstes Whale Watching Gefühlswelten unter Wasser: Die emotionale Tiefe der Wale Aloe Vera – Die grüne Heilerin: Ursprung, Wirkung und Verwendung einer außergewöhnlichen Pflanze Agave americana – Die Königin der Trockenheit auf Teneriffa Die Mandelblüte auf Teneriffa – Ein Frühlingsspektakel voller Zauber und Symbolik Von der Wüste zur Delikatesse: Die faszinierende Reise des Feigenkaktus auf Teneriffa